Foto: creativ collection

Überall werden WLAN-Netze ausgebaut, auch in Schulen und Bibliotheken. Dadurch nimmt jedoch auch die Strahlenbelastung weiter zu – und damit auch mögliche Gesundheitsschäden für Kinder und Jugendliche. Wir sollten aufhören, die Risiken zu ignorieren

 von Dr. Klaus Scheler

 

Strahlenaufnahme im Kopf

 

 

Nach Handys und Smartphones drängen neuerdings Tablet-PCs in die Schulen. Viele Lehrerinnen und Lehrer sind begeistert. Sie trauen den einfach zu bedienenden Multifunktionsgeräten zu, das Lernen von Grund auf verändern zu können. Und der Druck der Computer- und Softwareindustrie auf die Politik wächst, die Schulen mit adäquaten Endgeräten für das digitale Lernen auszurüsten. Die Verbindung zum Internet soll über leistungsfähige WLAN-Netze hergestellt werden – und hier liegt ein ernstzunehmendes Problem, das in der Bevölkerung noch völlig verkannt wird. Es stellt sich die Frage: Lässt sich die durch WLAN-Netze erzeugte Strahlenbelastung, der unsere Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind, einfach ignorieren?

Schülerin untersucht WLAN-Bestrahlung

Die Frage hat sich auch die Schülerin eines Gymnasiums im nordrhein-westfälischen Borken gestellt und versucht, im Rahmen einer experimentellen Facharbeit im Leistungskurs Biologie eine Antwort zu finden. Ihre Forschungsfrage lautete: Hat die WLAN-Bestrahlung einen Einfluss auf die Entwicklung von Mehlkäfern? Hierzu beobachtete sie zwei Gruppen von je 100 Mehlkäfer-Larven bei ihrer Entwicklung zu Käfern, wobei sie eine Gruppe dauerhaft einer WLAN-Bestrahlung aussetzte.

Das Ergebnis ist beunruhigend: Nach sechs Wochen war der überwiegende Teil der bestrahlten Käfer körperlich missgebildet bzw. geschädigt. Von den bestrahlten überlebten nur rund 60 Prozent, von den unbestrahlten 95 Prozent. Als Fazit schreibt sie: „Überlegt man jetzt, wie weit die WLAN-Nutzung inzwischen verbreitet ist, gibt mir das doch zu denken. Strahlung sieht und spürt man nicht. Eine Wirkung auf die belebte Natur als Einbildung abzutun oder in die ‚esoterische Ecke’ zu verbannen, halte ich nach diesen Ergebnissen für vermessen.“ Aber: Lässt sich dieses Ergebnis verallgemeinern und insbesondere auf den Menschen übertragen?

Wissenschaft warnt vor Gesundheitsrisiko

Nach über 20 Jahren weltweiter Forschung lässt sich die Frage „Ist Mobilfunkstrahlung gesundheitsschädlich oder nicht?“ zwar noch nicht abschließend beantworten, die wissenschaftliche Beweislage ist aber mittlerweile hinreichend solide und zeigt, dass Mobilfunkgeräte ein deutliches Gesundheitsrisiko für Kinder, Jugendliche und auch für schwangere Frauen darstellen.

Studien belegen eine Vielzahl von Gesundheitsbeeinträchtigungen weit unterhalb der derzeit geltenden Grenzwerte: Dazu gehören unter anderen neurologische Störungen, kardiovaskuläre Effekte bereits bei Kindern, Störungen des Immunsystems bis hin zu steigendem Risiko für Hirntumore bei zunehmender Handynutzung, aber auch – für die Schule besonders bedeutsam – Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit und Nervosität, Lern- und Verhaltensstörungen, die immer mehr Kinder betreffen. Die Erfahrung vieler Eltern und Lehrenden bestätigt die Zunahme dieser Symptome in den letzten Jahren. In vielen Fällen verschwinden die Symptome erst, wenn die Strahlenbelastung dauerhaft aufhört.

Vor allem bei Kindern sind Störungen zu erwarten, denn deren Köpfe absorbieren tendenziell 1,6- bis 3,2-mal mehr von der auftreffenden Strahlung als die Köpfe von Erwachsenen. Das liegt an der geringeren Größe, den dünneren Schädelknochen und der höheren Leitfähigkeit des Gehirngewebes und der Knochen. Doch nicht nur die Belastung ist höher: Wegen des noch nicht voll entwickelten Nerven- und Immunsystems reagiert der kindliche und jugendliche Organismus auch grundsätzlich empfindlicher auf Strahlung.

Anderswo sind die Grenzwerte deutlich niedriger

Maßnahmen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Mobilfunkstrahlung werden seit Jahren immer wieder eindringlich gefordert. Der Bayerische Landtag verlangte am 22. März 2007 unmissverständlich: „Die Schulen werden aufgefordert, auf drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN) zu verzichten.“ Das EU-Parlament forderte in seinem Beschluss 2008/2211(INI) vom 2. April 2009 die Senkung der Grenzwerte ein, weil angesichts der zunehmenden Strahlungsbelastung vor allem Kinder und Schwangere durch die bestehenden Grenzwerte nicht mehr geschützt sind. 2011 forderte der Europarat ausdrücklich Schutzmaßnahmen für Kinder und die International Agency for Research on Cancer (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte die Strahlung von Mobiltelefonen als potenziell krebserregend ein. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kommt zu dem Schluss: „Die Exposition durch elektromagnetische Felder sollte so gering wie möglich sein.“

Einige Staaten haben auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse bereits reagiert. Frankreich hat 2009 den Gebrauch von Mobiltelefonen in Kindergärten und Grundschulen verboten, sowie jede Handywerbung, die sich an Kinder unter 14 Jahren richtet, untersagt. In 2015 kam ein Verbot von WLAN an Kindergärten hinzu. Israel hat ein restriktives Gesetz zur Regelung von Funkanwendungen im Unterricht, je nach Altersklasse, erlassen. Andere Länder – Österreich, Russland, Großbritannien, Indien – warnen eindringlich vor den Gefahren und raten, dass Kinder unter 16 Jahren Mobiltelefone nur im Notfall benutzen sollten.

Sieht man einerseits die Gefahrenlage, andererseits die Ahnungslosigkeit in der Bevölkerung und die zunehmenden Nutzung von Mobilfunkgeräten bei Kindern und Jugendlichen, wird die Dringlichkeit offensichtlich, die Bevölkerung und insbesondere Kindergärten und Schulen über die Risiken des Mobilfunks aufzuklären. Und es wird auch die Notwendigkeit erkennbar, eine gesundheitsverträgliche Technologie zu entwickeln und umzusetzen.

Strahlenbelastung nimmt weiter zu

Die Belastung durch Mobilfunkstrahlung nimmt derzeit durch den Ausbau neuer Netze (z.B. LTE) für alle immer weiter zu. Wissenschaftler und Ärzte, europäische Institutionen, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen, Baubiologen und viele engagierte Bürger versuchen seit Jahren, die Politik zu bewegen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Sinne des Vorsorgeprinzips zu berücksichtigen. Die Erfolge sind bisher gering, da die Bundesregierung ein Gefahrenpotential der Mobilfunkstrahlung unterhalb der Grenzwerte fast gänzlich bestreitet. Auch wenn alternative Mobilfunktechniken, die weniger oder gar nicht gesundheitsgefährdend sind, bereits diskutiert werden und realisierbar wären, ist ihr Einsatz in nächster Zeit nicht zu erwarten. Den Kriterien der Nachhaltigkeit genügt die weitere Entwicklung der Mobilfunktechnologie aber erst dann, wenn sie aufhört, die Gesundheit zu beeinträchtigen, vor allem die unserer Kinder.

Solange in der Öffentlichkeit die Risiken der Mobilfunkstrahlung kein Thema sind, wird sich nichts ändern. Aufklärung ist angesagt – vor allem in den Schulen, denn hier ist der Bedarf am größten.

Dr. Klaus Scheler studierte Mathematik und Physik, promovierte in Physik, arbeitete anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften im Fach Physik an der Universität Köln und am Institut für Datenverarbeitung/Informatik (IfD/I) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bis April 2015 war er dort für das Fach Physik und für den Sachunterricht tätig.

Seine von ihm verfasste Broschüre „Vorsicht WLAN“, ist im Online Shop der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation diagnose:funk erhältlich. http://shop.diagnose-funk.org

Jugendliche und Handys – Tipps zum Strahlenschutz

Smartphones sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, ebenso wie das mobile Internet. Aber noch ist wissenschaftlich nicht geklärt, welche Langzeitwirkungen diese Strahlung insbesondere auf Kinder hat. Sowohl das Bundesamt für Strahlenschutz als auch Umweltorganisationen raten daher, die Strahlenbelastung zu minimieren. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt:

  • Kaufen Sie ein Handy mit niedrigem Strahlenwert (SAR-Wert).So heißt der Wert, der die Absorption von elektromagnetischen Feldern in einem Material misst. Bis zu einem SAR-Wert von 0,6 Watt pro Kilogramm gilt ein Gerät als strahlungsarm. Das Bundesamt für Strahlungsschutz veröffentlicht auf seiner Onlineseite die SAR-Werte von Handys.
  • Handy weg vom Kopf! Telefonieren Sie möglichst mit Freisprecheinrichtung (besser mit Lautsprecher als mit Headset)
  • Achten Sie beim Surfen im Internet mit dem Tablet oder dem Smartphone auf einen ausreichenden Abstand zum Körper. Die Belastung mit hochfrequenten Feldern verringert sich deutlich je größer der Abstand ist.
  • Vermeiden Sie Handytelefonate an Orten mit schlechtem Empfang, weil dann das Handy seine Leistung erhöhen muss, um eine Verbindung zu bekommen. Entsprechend stark steigt auch die Strahlenbelastung an.
  • Tragen Sie das Handy nicht eingeschaltet am Körper. Schalten Sie es wann immer möglich ganz aus, sowieso nachts.
  • Schalten Sie das Handy in Fahrzeugen aus, weil die Metallhülle elektromagnetische Strahlung stark abschirmt, so dass Handys hier mit voller Leistung strahlen.
  • Viele Schnurlostelefone strahlen rund um die Uhr; WLAN-Router, aber auch andere Geräte mit WLAN-Option strahlen, wenn WLAN eingeschaltet ist: (Tablet-) PCs, Laptops, Drucker, TV, Radio, Smartphones. Schalten Sie das WLAN ab, wenn Sie es nicht benutzen. Bei vielen Router lässt sich eine individuelle Zeitschaltung programmieren.

 

Quellen:  Bundesamt für Strahlenschutz, www.bfs.de und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, www.bund.net. Infos gibt es auch bei der Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e.V. www.kompetenzinitiative.de (US)

 

Hohe Lichtschutzfaktoren schädigen Haut und Gesundheit. Eine Sonnencreme auf mineralischer Basis ist eine sichere Alternative

von Roland Dengler

Foto: creativ collection

Sonnencremes mit hohen Lichtschutzfaktoren versprechen sicheren Schutz. Dass sie auch eine große Belastung für die Haut sind, wird dabei völlig außer Acht gelassen. Um einen Faktor von 50, 60, 80 oder gar 100 (sogenannte Sun-Blocker) zu erreichen, mischt die Industrie Lichtschutzsubstanzen mit hautreizenden Emulgatoren auf der Basis von Polyethylenglycolen (PEG), Stabilisatoren, Silikonölen, Konservierungsmitteln, antimikrobiellen Komponenten, Verdickungsmitteln und Duftstoffen. Viele dieses Stoffe schädigen die Gesundheit: PEG etwa gilt als krebserzeugend, erbgut- und fruchtschädigend, Silikone schaden Haut und Umwelt, Konservierungsmittel und Duftstoffe können Allergien auslösen.

Die Höhe der Schutzwirkung drückt sich im Lichtschutzfaktor (LSF) aus. Er gibt an, um wie viel länger man sich in der Sonne aufhalten kann, ohne dass Schäden entstehen. Denn jede Haut hat eine gewisse Eigenschutzzeit, bevor sie reagiert und ein Sonnenbrand entsteht. Sie beträgt durchschnittlich 20 Minuten. Lichtschutzfaktor 12 bedeutet also 12 mal 20 Minuten gleich 240 Minuten oder 4 Stunden.

Hohe Schutzfaktoren sind „in“, sie suggerieren Sicherheit. Laut Krebsliga Schweiz kann jedoch bereits mit einem niedrigen Lichtschutzfaktor 15 ein hoher Anteil (90 Prozent) der UV-B-Strahlen herausgefiltert werden. Mit LSF 20 hat man bereits einen 95prozentigen Schutz. Das lässt sich auch mit einem guten mineralischen Sonnenschutz erreichen.

Nie mehr Mallorca-Akne

Denn für die eigentliche Sonnenschutzwirkung wichtig sind die Filtersubstanzen, auch UV-Absorber oder UV-Filter genannt. Hier muss man zwischen chemischen und mineralischen Filtern unterscheiden: Chemische Filter dringen in die Haut ein, nehmen dort die energiereiche UV-Strahlung auf und wandeln sie in Wärme um. Das führt häufig zu einem Hitzestau in der Haut. Sie gelten zudem als allergienauslösend (Mallorca-Akne); fast alle stehen im Verdacht, zellschädigend zu wirken und fototoxische Reaktionen auszulösen.

Mineralischer Sonnenschutz hingegen reflektiert das Licht an der Hautoberfläche mittels sogenannter Deckpigmente: Titaniumoxid, ein natürlich vorkommendes Metall, für den UV-B Schutz, Zinkoxid, ein weißes, schwach alkalisch wirkendes geruchloses Pulver für den UV-A Schutz. Beide Stoffe werden im Naturkosmetikbereich eingesetzt. Sie haben allerdings den Nachteil, dass sie oft sehr stark „weißeln“ und die Haut nach dem Auftragen eher gebleicht und klebrig ist, anstatt ein gutes Hautgefühl zu erzeugen.

Einige wenige Naturkosmetikhersteller haben es geschafft einen Sonnenschutz zu entwickeln, der schützt und pflegt, nicht weißelt und sich ohne Probleme auftragen lässt. Wenn die Haut nach dem Sonnen eine frische, pflanzliche Pflege erhält, ist der Genuss perfekt.

Roland Dengler ist Spezialist für frische Hautpflegeprodukte.

 

 

„Zehn bis 15 Minuten reichen aus“

Warum Sonnenbaden in der Mittagshitze keine schlechte Idee ist und was Ernährung mit Sonnenbrand zu tun hat – ein Interview über Sonnenstrahlen und Sonnenschutz.

Herr Professor Spitz, gibt es so etwas wie eine ideale Tageszeit für die Aufnahme von Vitamin D?
Ideal ist die Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr, also wenn die Sonne hoch am Himmel steht. Davor und danach werden kurzwellige UVB-Strahlen, die wir für die Produktion von Vitamin D brauchen, nahezu komplett von der Atmosphäre absorbiert und gelangen nicht mehr auf die Erde. Man kann es sich auch so merken: Wenn der Körperschatten länger als der Körper wird, steht die Sonne zu tief, um Vitamin D zu bilden.

Die Sonne muss ja direkt auf die Haut treffen, sonst funktioniert es nicht.
Stimmt, alles was, sich zwischen Sonnenstrahlen und Haut schiebt, behindert die Vitamin D–Bildung, Wolken, Schatten, Kleidung und Sonnencreme. Sobald Sie eine Creme mit Lichtschutzfaktor 15 oder mehr auf die Haut auftragen, passiert nichts mehr.

Wie lange kann ich denn ungeschützt in der Sonne bleiben?
Das hängt vom Hauttyp ab. Menschen mit sehr heller, empfindlicher Haut und Sommersprossen bekommen bereits nach 5 bis 10 Minuten einen Sonnenbrand, Menschen mit dunkler Hautfarbe können auch eine Stunde ungeschützt in der Sonne bleiben. Allerdings tanken Hellhäutige auch viel schneller Vitamin D als dunklere Hauttypen.

Wieviel Zeit muss ich in der Sonne sein, um eine um eine ordentliche Portion Vitamin D zu bilden?
Im Hochsommer reichen mittags 10 bis 15 Minuten aus – allerdings nur, wenn sie sich mit unbedeckten Armen und Beinen in die Sonne legen. Dabei sollte der Kopf immer mit einem Hut oder einer Kappe geschützt sein. 70 Prozent aller weißen Hautkrebse entstehen im Gesicht.

Kann man Sonnenbrand vorbeugen?
Ja, indem man auf seine Ernährung achtet. Antioxidantien versetzen unsere Haut besser in die Lage, sich selbst vor der Sonne zu schützen. Sie stecken in Lebensmitteln mit roten und orangen Farbstoffen, etwa in Paprika und Tomaten, aber auch in grünem Gemüse und dunkler Schokolade. Wer zudem regelmäßig in die Sonne geht, entwickelt nicht nur Pigmente, sondern auch eine sogenannte Lichtschwiele, eine dickere Hornhaut, die den Eigenschutz der Haut verbessert.

Was tun, wenn ich zu viel Sonne abbekommen habe?
Das Schlimmste, was man verbrannter Haut antun kann, ist ein erneutes Sonnenbad. Sie sollten daher Sonne solange meiden, bis die Haut abgeheilt ist. Feuchte Umschläge mit Joghurt und Quark und Aloe Vera Gel lindern Juckreiz und Spannungen. Gute Erfahrungen gibt es auch mit effektiven Mikroorganismen – EM1 -, die man auf die verbrannte Haut aufsprüht oder aufträgt.

Was hilft bei Sonnenallergie?
Ganz einfach: Vitamin D. Sonnenallergie ist meist nichts anderes als eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems aufgrund eines deutlichen Vitamin-D-Mangels. Wer seinen Vitamin D-Spiegel mit Supplementen wieder aufgefüllt hat, kann in der Regel ohne Probleme in die Sonne gehen.

 

Prof. Dr. med. Jörg Spitz ist Facharzt für Nuklearmedizin und Ernährungsmedizin sowie Präsident der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e. V. (GfbK). Seine von ihm gegründete Akademie für menschliche Medizin und evolutionäre Gesundheit durch Spitzen-Prävention widmet sich der Entwicklung und Verbreitung moderner Präventionskonzepte (www.spitzen-praevention.de).

Wer mehr über Vitamin D und seine Wirkung wissen will, dem sei sein Ratgeber „Vitamin D. Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention“ empfohlen. Es kostet 19,50 und kann auf der Webseite seiner gemeinnützigen Stiftung bestellt werden (dsgip.de) oder auch beim Deutschen Naturheilbund.

 

Foto: creativ collection

Nichts wie raus und Sonne tanken, das macht gute Laune und füllt unser Vitamin-D-Depot auf. Warum wir das Sonnenvitamin so dringend brauchen und wie man sein Schutzschild aktiviert, erklären zwei Vitamin-D-Experten.

Obwohl seine große Bedeutung weltweit wissenschaftlich anerkannt ist, spielt Vitamin D in den meisten Arztpraxen immer noch eine untergeordnete beziehungsweise gar keine Rolle. Dabei sind in Deutschland nur Säuglinge aufgrund der Rachitis-Prophylaxe ausreichend mit Vitamin D versorgt. Ganz anders sieht es bei der restlichen Bevölkerung aus: 85 Prozent aller Bundesbürger sind mit dem wichtigen Vitamin unterversorgt. Besonders hart trifft es oft ältere Menschen, die aufgrund schlechter Vitamin D-Versorgung eine Osteoporose entwickeln.

Vitamin D nimmt eine Schlüsselposition für unsere Gesundheit ein. Es ist an wirklich allen möglichen Vorgängen im Körper beteiligt. Das weiß man deshalb so genau, weil sich in allen Geweben und Organen Vitamin-D-Rezeptoren befinden. Es beeinflusst nicht nur Immunsystem und die Psyche, ihm kommt auch in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine große Bedeutung zu. Auch in der Krebsprävention spielt Vitamin D eine entscheidende Rolle.

Über die Nahrung kann der Vitamin-D-Bedarf allerdings höchstens zu 10 Prozent abgedeckt werden. Man müsste täglich viele Kilogramm Shiitake-Pilze oder kilogramm-weise fettreichen Kaltwasserfisch wie Aal, Lachs und Hering verspeisen, um auf gute Vitamin D-Werte zu kommen.

Aber Vitamin D ist etwas ganz besonderes; es kann nicht nur über die Nahrung zugeführt, sondern vom Körper selbst gebildet werden – und zwar in der Haut, weshalb es sich streng genommen um ein Hormon handelt. Dazu benötigt der Körper aber die UV-B-Strahlen der Sonne.

Eine ausreichende UV-B-Strahlung ist hierzulande jedoch nur von Mitte März bis Mitte Oktober vorhanden. In den Wintermonaten steht die Sonne zu tief. In dieser Zeit schaffen es die UV-B-Strahlen nicht, durch die Erdatmosphäre bis zur Erdoberfläche durchzudringen.

Das Dilemma: Wenn die UV-B-Strahlung in den Sommermonaten vorhanden ist, gehen die meisten Menschen trotzdem zu wenig in die Sonne. Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem die Angst vor Hautkrebs. Doch beim Einfluss der Sonne auf das Hautkrebsrisiko muss man differenzieren.

UV-A und UV-B-Strahlung wirkt unterschiedlich

Fakt ist, dass bei weißem Hautkrebs nicht nur die UV-Strahlung, sondern auch das Alter eine Rolle spielt. Dagegen tritt der bösartige schwarze Hautkrebs (schwarzes Melanom) geradezu oft an Hautstellen auf, die vor der Sonne geschützt sind. Man geht inzwischen davon aus, dass die langwelligen UV-A Strahlen die Kleidung durchdringen können und deshalb Schäden verursachen.

Da sich die beiden UV-Spektren sehr unterschiedlich in der Atmosphäre ausbreiten und auf die Erde auftreffen, ist auch ihre Strahlungsstärke über den Tag verschieden. Im Gegensatz zur UV-A-Strahlung verteilt sich UV-B viel breiter in der Atmosphäre und wirkt dadurch von allen Seiten gleichzeitig. Dafür ist sie bereits um 15 Uhr nur noch halb so stark wie am Mittag. Die schädliche UV-A-Strahlung halbiert sich jedoch erst gegen 18 Uhr. Wer sich also um 16 Uhr noch ungeschützt sonnt, der tut sich nichts Gutes. Eine Vitamin-D-Produktion findet dann so gut wie nicht mehr statt, während die Hautkrebsgefahr weiterhin unverändert vorhanden ist.

Wann besteht Vitamin D-Mangel?
Die allgemein anerkannte Messgröße, die Ärzte untersuchen, um die Vitamin-D-Versorgung zu überprüfen, ist der Spiegel des 25-OH-Vitamin-D3 im Blut. (25-OH-Vitamin D3-Messung). 25-OH-Vitamin-D3 ist eine Vorstufe des aktiven Vitamin D.

Die absolute, kritische Untergrenze dieses Blutwertes liegt bei 30 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). Generelle Übereinstimmung herrscht heute aber darüber, dass Blutwerte bereits unterhalb 50 ng/ml als defizitär einzustufen sind. Wissenschaftler raten zu Blutwerten zwischen 50 ng/ml und 80 ng/ml.

Ist der Vitamin-D-Wert zu niedrig, dauert es in der Regel drei bis vier Monate, bis der Speicher wieder aufgefüllt ist. Viele Therapeuten sträuben sich aber noch dagegen, ein Vitamin-D-Defizit kurzfristig und hochdosiert zu therapieren. Sie befürchten eventuelle negative Auswirkungen in Verbindung mit Kalzium. Doch Experten wie Prof. Jörg Spitz (Akademie für menschliche Medizin und evolutionäre Gesundheit durch Spitzenprävention) und Prof. Winfried März (Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik an der Medizinischen Universität Graz, Österreich und assoziierter Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health) verweisen auf die LURIC-Studie und die Arbeit von Dr. Stefan Pilz an der Uni Graz. Pilz konnte zeigen, dass Vitamin D mit Calcium nur schwach korreliert, da das Parathormon (PTH) sofort gegensteuert.

Um einen viel zu niedrigen Wert wieder auf das normale Niveau anzuheben, dürfen Erwachsenen kurzfristig ruhig 20.000 Internationale Einheiten (IE) Vitamin-D3 täglich einnehmen. Eine erneute Kontrolle des Blutwertes muss dann unbedingt nochmals nach drei vier Wochen erfolgen. Die Erhaltungsdosis liegt danach bei etwa 20.000 IE wöchentlich. Korpulente Menschen benötigen unter Umständen die doppelte Menge. Zudem sollte der Vitamin-D-Spiegel mindestens einmal jährlich überprüft werden.

Horst Boss ist Heilpraktiker, Schmerztherapeut und Medizinjournalist. Er veröffentlicht in Ärzte- und Apothekerzeitungen, Magazinen und in seinem Podcast unter abenteuer-heilung.de, sowie auf youtube.com/c/hohebo

So wichtig ist Vitamin D

  • Vitamin D ist unter anderem verantwortlich für die Kalziumaufnahme aus dem Darm.
  • Ein Mangel an Vitamin D stellt einen zusätzlichen Risikofaktor für arterielle Hypertonie dar.
  • Die Framingham-Offspring-Studie zeigt, dass Personen mit einem Vitamin-D-Spiegel unter 37,5 ng/ml ein höheres Risiko hatten, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Bei lediglich 25 ng/ml liegt das Risiko bereits 4,4-fach höher.
  • Niedrige Vitamin-D-Werte können Diabetes mellitus auslösen
  • Hohe Vitamin-D-Werte wirken sich bei Krebserkrankungen positiv aus
  • Vitamin D hilft bei der Immunmodulation. Bei häufigen Infekten liegt es deshalb nahe, den Vitamin-D-Wert zu überprüfen. Man schätzt, dass sich bei ausreichender Vitamin-D-Versorgung bis zu 90 Prozent der Grippe-Fälle vermeiden lassen
  • Hohe Vitamin-D-Werte verringern das Risiko, an einer Depressionen zu erkranken

Fliegen ist nicht jedermanns Sache und auf eine Magen-Darm Verstimmung kann man im Urlaub gut verzichten. Tipps für eine naturheilkundliche Reiseapotheke von Ulrike Schattenmann

Foto: creativ collection

Egal ob es nach Ibiza, Italien oder an die Ostsee geht – Pflaster, Sonnenschutz und Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden sollte man immer dabeihaben. Schließlich will man den Urlaub nicht im Hotelbett oder auf der Toilette verbringen. Bei manchen geht der Stress bereits vor der Reise los: Sie haben Angst vor dem Fliegen. Einer Allensbach-Studie zufolge leiden mehr als 15 Prozent unter Flugangst, weitere 20 Prozent fühlen sich im Flieger deutlich unwohl. Unter dem Strich ist also für jeden Dritten ein Flug eine belastende Situation. Die Angst äußert sich bei den Betroffenen unterschiedlich stark, aber immer körperlich: Kalte Hände, weiße Knöchel, Schweißausbrüche, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Appetitlosigkeit oder Übelkeit sind die Symptome. In schweren Fällen sollten Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Inzwischen gibt es einige Veranstalter, unter anderen die großen Fluggesellschaften, die Seminare zur Bewältigung von Flugangst anbieten.

Für alle anderen haben wir hier die besten Tipps gegen Flugangst zusammengetragen:

Wissen baut Stress ab

Es hilft, sich vor dem Flug über die Flughäfen, die Reiseroute und den Flugzeugtyp zu informieren, beziehungsweise sich ganz allgemein mit technischen Details (Wie oft werden die Triebwerke gewartet? Wie wirken meteorologische Turbulenzen auf die Tragflächen?) und den Abläufen beim Fliegen zu beschäftigen. Wer Fluggeräusche und –bewegungen richtig interpretieren kann, gerät nicht so leicht in Panik.

Den richtigen Platz buchen

Wer unter Flugangst leidet, sollte seinen Sitzplatz am besten über den Tragflächen buchen. Dort sind die Bewegungen des Flugzeugs am wenigsten zu spüren. Plätze am Gang bieten Beinfreiheit und verringern das Gefühl, eingesperrt zu sein.

Sich ablenken

Egal ob Sie mit dem Sitznachbar plaudern, Musik hören, ein Buch lesen, einen Film gucken – lenken Sie sich ab. So schenken Sie der Flugangst weniger Aufmerksamkeit.

Flugbegleiter informieren

Bei vielen Passagieren löst sich die Anspannung ein wenig, wenn sie das Bordpersonal über ihre Flugangst informieren. Flugbegleiter sind darin geschult, mit ängstlichen Passagieren umzugehen.

Entspannungsübungen

Es gibt einige Techniken, die helfen, Ängste und Anspannung wieder in den Griff zu bekommen und die man auch gut zu Hause erlernen und üben kann. Progressive Muskelentspannung etwa gilt als eine als eine der erfolgreichsten Therapieverfahren zur Behandlung von Stresssymptomen und lässt sich auch gut im Flugzeug anwenden, ohne dass es jemand mitbekommt. Auch Atemübungen bringen einen flatternden Puls wieder unter Kontrolle

Naturheilkunde

Effektive, verlässliche Hilfe gegen innere Unruhe bietet zudem die Natur: Beruhigende Heilpflanzen, wie die Passionsblume Passiflora incarnata, können bei einem nervösen Gefühl oder bei anhaltender innerer Unruhe schon im Vorfeld einer Flugreise Stress abbauen und Anspannungen lösen. Auch Baldrian oder Lavendel wirken beruhigend.

Ulrike Schattenmann ist Redakteurin von DNB-Impulse. Fliegen verursacht bei ihr keinen Stress, dafür das Kofferpacken vor der Reise. 

Gute pflanzliche Mittel finden Sie im Angebot der Firma

PASCOE_Logo_RZ_SCHWARZ

 

Die Heilkraft des Wassers

Die Heilkraft der Pflanzen kombiniert mit der Heilkraft des Wassers und als Wickel und Umschläge „verpackt“ gilt als bewährtes Volksheilmittel, das auch in unserer Zeit an Bedeutung nichts eingebüßt hat. Band 1 der DNB-Ratgeberreihe enthält zahlreiche Anwendungsbeispiele mit detaillierten Bildern für die häufigsten Beschwerden im Alltag.

Im Geleitwort zu diesem Ratgeber schreibt Frau Prof. Dr. med. Karin Kraft, Vizepräsidentin des DNB und Inhaberin des Lehrstuhls für Naturheilkunde an der Universität Rostock:

Dass Wasser heilende Kräfte hat, ist schon seit der Antike bekannt. Bei den Naturheilkundigen des 19. Jahrhunderts wie z. B. Vinzenz Prießnitz war es das Heilmittel der ersten Wahl, das sie in vielen Abwandlungen mit großem Erfolg bei vielen hunderttausend Patienten anwendeten. Später haben Wissenschaftler die verschiedenen Wirkungen der Hydrotherapie exakt aufgeklärt.

Heute wissen wir, dass die Hydrotherapie, d.h. die innerliche und äußerliche Anwendung von Wasser zu Heilzwecken, ein besonderes Privileg der Europäischen Komplementärmedizin ist, d.h. sie existiert in anderen Volksmedizinen nicht. Hydrotherapie ist bei richtiger Anwendung sehr wirksam, nebenwirkungsarm, äußerst preiswert und stets verfügbar.

Diese kleine Broschüre gibt praktisch bedeutsames Wissen zur Hydrotherapie in moderner und übersichtlicher Form wieder und lädt durch genaue Anleitungen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. So erfährt man beispielsweise, dass man mit verschiedenen Wickeln und Auflagen alltägliche Beschwerden gerade auch bei Kindern einfach und wirksam behandeln kann. In einem gut verständlichen Kapitel werden die Wirkmechanismen der Hydrotherapie von einem ausgewiesenen Experten erklärt und mit Beispielen zur Anwendung praktisch belegt. So erfährt man auch, wie vielseitig die verschiedenen Arten der Fußbäder eingesetzt werden können.

Dass das Saunabad gerade für ältere Menschen von großem gesundheitlichem Wert ist, ist gut bekannt. Viele haben aber bisher wegen ihrer chronischen Krankheiten darauf verzichtet. In dieser Broschüre wird genau erklärt, bei welchen Krankheiten das Saunabad sinnvoll eingesetzt werden kann und wann man seinen Arzt vorher vorsichtshalber fragen sollte. Auch wer mehr über den Gebrauch von Wasser in unserer industrialisierten Welt und seine Anwendung als Trink- und Heilwasser wissen möchte, wird von der Lektüre der Broschüre sehr profitieren.

Entdecken Sie also den wunderbaren Heilschatz der Hydrotherapie, nutzen Sie ihn sorgsam und – geben Sie ihn an Ihre Mitmenschen weiter!“

Naturheilkunde-Berater DNB® wissen wie‘s geht

Sabine Neff, Leiterin der DNB-Bundesgeschäftsstelle

Seit 2012 führt der DNB eine kompakte Grundausbildung in den fünf klassischen Säulen der Naturheilkunde mit großem Erfolg an zwei Ausbildungsstätten durch – in der Mitte Deutschlands bietet der dort ansässige Naturheilverein Bad Herfeld einmal im Jahr einen Kompaktlehrgang an. In Pforzheim, dem Sitz der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Naturheilbundes, finden jedes Jahr zwei Lehrgänge statt. Damit wird eine erfolgreiche Tradition fortgeführt, die bereits 1890 in Berlin begann und zum „Naturheilkunde-Praktiker“ führte. Solides Grundlagenwissen in Naturheilkunde ist heute so wichtig wie damals!

Hochkarätige Referenten mit langjähriger Praxiserfahrung vermitteln an drei Wochenenden das Basiswissen für den Umgang mit der Pflanzenheilkunde (einschließlich Homöopathie, Bachblüten und Schüssler-Salzen), informieren rund um das Thema Bewegung und gesundheitlichen Problemen hiermit (z.B. was ist ein Bandscheibenvorfall, Osteoporose erkennen und vorbeugen), leiten an zu einer gesunden Lebensordnung (z.B. durch Kennenlernen von Entspannungsmethoden wie Meditation). Wie gut gesunde Ernährung schmecken kann, erfahren die Teilnehmer/innen beim gemeinsamen Frischkornmüsli- Frühstück, um dann gestärkt eine Fülle an Informationen rund um das Thema Ernährung (z.B. Säure-Basen-Haushalt, Allergien, uvm.) zu erhalten.

Die Ausbildung teilt sich auf in Präsenzphasen und dazwischen Selbstlernphasen mit begleitender Pflichtliteratur. Die Dauer umfasst 4 bis 6 Monate und schließt eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung unter ärztlicher Leitung ein.

Mittlerweile gibt es rund 130 motivierte „Naturheilkunde-Berater/innen DNB“ die ihr Wissen für sich und ihre Familie anwenden, aber auch in eigenen Vorträgen und Seminaren weitergeben oder beim örtlichen Naturheilverein aktiv mitwirken.

Sie möchten Verantwortung für die eigene Gesundheit unternehmen? Sie können sich begeistern, als Berater/ in Grundlagen der Naturheilkunde zu vermitteln?

Die nächsten Kurse beginnen Ende November und Anfang Dezember – genaue Informationen erhalten Sie in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Naturheilbundes oder unter www.naturheilbund.de oder in Ihrem Naturheilverein.

Kommentare zur Ausbildung

Bad Hersfeld
Unser DNB-Kurs war ein spannender Streifzug von Hippokrates über Vinzenz Prießnitz bis in unsere Zeit. Alle Referenten haben ihre Themen praxisnah und sehr verständlich übermittelt. Wir Teilnehmer konnten unser erworbenes Wissen sofort umsetzen und anwenden, z.B. bei der Hydro-, Bewegungs- und Entspannungstherapie. Das hat allen Freude gemacht und man spürte, wie kleine Dinge Großes anregen.
Für alle, die ihren gesundheitlichen Horizont erweitern wollen, die aus der täglichen Informationsfut Sinnvolles und Nützliches für ihre Gesundheit herausflternmöchten, ist dieser Lehrgang eine sehr gute Entscheidung.
Regina Kempf

PforzheimAusbildungskurs Nr. 6 Pforzheim
Die Naturheilkundeberater-Ausbildung war spannend und sehr bereichernd. Sie hat mir neue Wege und Möglichkeiten gezeigt, die mich berufich, aber auch privat weiter bringen werden. Danke an das gesamte DNB-Team und natürlich an alle Teilnehmer, es war eine tolle Zeit!
Martina

Die vielen naturheilkundlichen Hilfen haben mich neu motiviert, die pfanzlichen Angebote der Natur noch mehr in Anspruch zu nehmen.
Annerose Kern

 

„Ein-Wickeln“ mit Herz

Dorothea Endreß Naturheilkunde-Beraterin DNB®Dorothea Endreß

Ziemlich genau vor 2 Jahren entdeckte ich auf der Homepage des Deutschen Naturheilbundes meinen „Traumnebenjob“. Naturheilkunde-Beraterin wollte ich werden – Alter, Aufwand und Kosten sprachen gegen eine Heilpraktikerinnenausbildung.

Meine Gedanken waren: dies ist eine gute Alternative. Beraten kann ich bis „Ultimo“.

Die Ausbildung war sehr bereichernd und gut zu bewältigen, da mein ursprünglicher Beruf im Gesundheitswesen begründet ist. Doch auch ohne diese „Wurzeln“, mit Liebe zur und Interesse an der Natur, ist es machbar. Die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten tat und tut sehr gut!

Mit viel Freude und Engagement lernte ich für mein Zertifikat, das ich im März 2014 glücklich entgegennahm. Es konnte losgehen!

In den einzelnen Unterrichtsblöcken sprach mich das Thema „Wasser, Wickel und Auflagen“ so stark an, dass ich beschloss dies zu meinem Thema zu machen. Schließlich hatte ich durch die Erziehung meiner zwei erwachsenen Kinder viele Erfahrungen gesammelt, da ich stets auf der Suche nach ergänzenden Behandlungen zur Schulmedizin war.

Rhetorisches Auftreten fällt mir leicht, sodass für mich Vorträge zu halten die Möglichkeit ist, mein neu erworbenes – altes Wissen – weiterzugeben.

Eine befreundete Heilpraktikerin an meinen Wohnort gab mir die Chance in ihren Praxisräumen zu wirken. Zu sehen, wie Menschen mit so viel Spaß und Begeisterung mitmachten und am Vortrag/Workshop teilnahmen, erfüllte mich mit großer Freude und rief nach mehr!

Die Krönung, um auch körperlich zu begreifen was ursprünglich „Wasseranwendungen und Wickeln“ heißt, war eine Reise nach Gräfenberg/Tschechien der Geburts- und Wirkungsstätte von Vincenz Prießnitz. Im Herbst 2014 erwanderte ich mit einer wunderbaren Gruppe des DNB die herrlichen Quellen, die als Grundlage für die Arbeit des Wasserdoktors dienten und genoss die Anwendungen sowie die zauberhafte Landschaft. Diese lehrreiche, schöne Reise wird ausgebaut und findet wiederholt statt. (Nähere Informationen in der Bundesgeschäftsstelle.)

In der Zwischenzeit unterrichte ich im 2. Semester als Dozentin in der Volkshochschule Unteres Remstal (Termin: 13.11.2015 in Fellbach) und bin stolz auch auf der Referentinnenliste des LandFrauenverbandes Baden-Württemberg e.V. zu stehen und einige Vortragstermine planen zu dürfen.

So entwickelt sich ein zweites Standbein, nachdem das erste durch wertvolle Familienarbeit unterbrochen wurde und dadurch die finanzielle Altersvorsorge geschmälert hat.

Doch diese mit so viel Spaß aufzustocken kann ich jeder/jedem Interessierten empfehlen. Herzlich grüße ich mit einem leicht abgeänderten Zitat: „Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus …….. oder einen Zitronenwickel“.

Jahresmotto 2015:
„Naturheilkunde schützt und heilt“

Bei unseren jährlichen Aktionstagen treffen Theorie und Praxis, Therapeuten und Patienten zusammen mit dem Ziel, Krankheitsursachen zu erkennen und für die Gesundheit selbst aktiv zu werden. Die Besucher der Aktionstage in unseren Vereinen erfahren dabei solide und anwendbare Naturheilkunde.

Leben in einer stimmigen Work- Life-Balance, mit positiver Ausstrahlung und einer Leistungsfähigkeit, die auch bei großen Herausforderungen nicht nachlässt – wohl eher ein Traum als ein realistisch erreichbares Ziel. Aber es ist ein Traum, dem wir uns stetig annähern können, wenn wir lernen, unseren Körper, unsere Seele und unseren Geist in Einklang zu bringen mit dem Rhythmus der Natur. Fähigkeiten, wie achtsam mit sich umgehen und auf den eigenen Körper hören, sind dazu wichtig und mit Hilfe der Naturheilkunde auch erlernbar.

Das Interesse am richtigen Umgang mit der Gesundheit steigt allgemein und wird von vielen Stimmen in den Medien bedient. Es ist nicht einfach, sich da zurechtzufinden und auf sich gestellt die eigene Gesundheit danach sinnvoll zu gestalten.

Wertvolle Hilfestellung bietet hier der Deutsche Naturheilbund, der seit vielen Jahrzehnten einen Schatz an naturheilkundlichen Erfahrungen gesammelt hat und neue Erkenntnisse entsprechend einordnet. Gesundheitliche Störungen lassen sich oft schon mit guter Kenntnis von Heilpflanzen, Ernährung, Ausleitungs- und Aufbautherapien beheben.

Dazu finden Sie auf unserer Homepage ein breites Spektrum naturheilkundlicher Ratgeber. Diese werden permanent aktualisiert und die Themen erweitert. Wenn Sie ein Thema vermissen, sprechen Sie uns an.