Wie können wir trotz höherer Strahlenbelastung gesund bleiben? Tipps und Ratschläge

Von Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt

Durch die vielen neuen Elektro- und Funktechniken hat die Strahlenbelastung in Innenräumen extrem zugenommen. Umso wichtiger ist es daher, gut informiert zu sein und sich selbstverantwortlich zu schützen. So ist es wichtig, den Schlaf- und Arbeitsplatz auf geopathische Störungen messen zu lassen. Das sind zwar natürliche Erdstrahlen, aber sie können zu stark sein und schaden. Allerdings ist die Strahlenbelastung durch die moderne Technik viel belastender: So leidet ab einer gewissen Intensität der Handystrahlung das Hormonsystem. Darunter kann z.B. die Fruchtbarkeit leiden. Mobilfunkstrahlung führt auch zu erhöhter Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke. Dadurch können im Blut zirkulierende Giftstoffe im Gehirn schädliche Wirkung entfalten. Übrigens: Headsets oder Kopfhörer mildern die Strahlung nur unwesentlich.

Schattenseiten der Handy-Herstellung          

Abgesehen davon sollten wir uns auch die katastrophalen Bedingungen der Handyproduktion bewusst machen. Es stecken rund 30 Metalle in Mobilfunkgeräten und Akkus, vor allem sogenannte „Seltene Erden“, die unter oft menschenunwürdigen Bedingungen in Ländern wie China und der Demokratischen Republik Kongo gefördert werden. Kinderarbeit, mangelnde Sicherheitsvorkehrungen und Überstunden sind keine Seltenheit. Zudem wird die Umwelt durch den Abbau auf Generationen geschädigt – oder ist es bereits.

Bildschirmzeiten einschränken

Es wird seitens der Ganzheitsmedizin betont, man müsse das Immunsystem stärken. Das ist aus meiner Sicht aber nur der zweite Schritt. Als erstes gilt es, den gesunden Menschenverstand zu aktivieren. Jeder sollte sich fragen, wann ein Handy nötig ist und wann nicht. Oft genug nutzen wir das Smartphone oder digitale Medien nicht für wichtige Kommunikation, sondern für die Unterhaltung und den Medienkonsum.

Was jeder ändern kann

Identifizieren Sie die wichtigsten Quellen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) wie Handys, schnurlose Telefone, Wi-Fi-Router, Bluetooth-Headsets und andere mit Bluetooth ausgestattete Geräte, drahtlose Mäuse, Tastaturen, intelligente Thermostate, Babyphones, intelligente Stromzähler oder die Mikrowelle in der Küche. Im Idealfall sollten Sie jede dieser Quellen angehen und bestimmen, wie Sie ihre Nutzung am besten einschränken können

Abgesehen von einem lebensbedrohlichen Notfall sollten Kinder unter zehn Jahren kein Mobiltelefon und keine drahtlosen Geräte jeglicher Art verwenden. Kinder sind viel anfälliger für Handystrahlung als Erwachsene, da sie dünnere Schädelknochen haben und sich ihr Immunsystem und Gehirn in der Entwicklung befindet.

Untersuchungen haben ergeben, dass der Konsum von Bildschirmmedien Säuglinge und Kleinkinder überfordert, weil sie das Gesehene vom Bildschirm nicht in die reale Welt übertragen können. Es ist also ein Fehler zu glauben, dass etwa über interaktive Spiele in diesem Alter wertvolle Bildung erreicht werden kann.

Wenn Sie Wi-Fi verwenden, schalten Sie es bei Nichtgebrauch aus, besonders nachts, wenn Sie schlafen. Im Idealfall sollten Sie darauf hinarbeiten, Ihr Haus oder Ihre Wohnung fest zu verkabeln, damit Sie Wi-Fi ganz eliminieren können.

Wenn Sie ein Notebook ohne Ethernet-Ports haben, können Sie es mit einem USB-Ethernet-Adapter über eine kabelgebundene Verbindung mit dem Internet verbinden.

Vermeiden Sie die Verwendung von kabellosen Ladegeräten für Ihr Mobiltelefon, da auch diese den Elektrosmog im Haus erhöhen. Das drahtlose Laden ist auch weitaus weniger energieeffizient als die Verwendung eines Netzsteckers, da ein Gerät für drahtloses Laden kontinuierlich Strom bezieht (und damit Elektrosmog aussendet), unabhängig davon, ob es gerade verwendet wird oder nicht.

Erwägen Sie, das Bett Ihres Babys in Ihr Zimmer zu verlegen, anstatt einen drahtlosen Babymonitor zu verwenden.

Vermeiden Sie es, Ihr Handy am Körper zu tragen, es sei denn, es befindet sich im Flugmodus. Schlafen Sie niemals mit dem Handy in Ihrem Schlafzimmer. Selbst im Flugmodus kann es Signale aussenden.

Wenn Sie ein Handy benutzen, verwenden Sie die Freisprecheinrichtung und halten das Telefon einen Meter von Ihnen entfernt. Versuchen Sie, Ihre Telefonzeiten mit dem Handy radikal zu verkürzen. Verwenden Sie stattdessen VoIP-Software-Telefone mit denen Sie über Kabel und Internetverbindung sprechen können.

Vermeiden Sie es, elektronische Geräte weniger als eine Stunde (vorzugsweise mehrere Stunden) vor dem Schlafengehen zu benutzen, da das blaue Licht des Bildschirms die Melatoninproduktion hemmt. Wer spät am Abend noch vor Handy, Tablet oder Laptop sitzt, kann daher oft schlecht schlafen. Ebenso kann eine Schilddrüsenüberfunktion die Folge sein.

Was Sie auf jeden Fall tun können, um sich von der Strahlenbelastung zu erleichtern: Stellen Sie sich mit dem Rücken an einen Baum. Atmen Sie fünf Minuten ruhig und gleichmäßig. Die Baumenergie entlädt Sie auf harmonische Weise.

Dr. Rosina Sonnenschmidt ist international renommierte Homöopathin und Autorin von über 50 Fachbüchern. Ihr Wissen gib sie in zudem in Fachfortbildungen und Kursen weiter. www.inroso.com

 

Sei es Klimaschutz oder Gesundheitspolitik: Immer dann, wenn es konkret werden soll, bremst die Regierung ab.

Von NORA LAUBSTEIN

Greta Thunberg hat einen alternativen Nobelpreis erhalten, das ist gut. Ihre Initiative war und ist die Initialzündung für „Fridays for future“, der sich „Scientists for future“, „People for Future“, „Sports for future“ und sogar „Health for future“  weltweit angeschlossen haben. Eine weitere Bewegung, die unlängst weltweit mehrere Städte mit Verkehrsblockaden lahmgelegt hat, trägt den Namen „Extinction Rebellion“. Einerseits motivieren diese Bewegungen für den Klimawandel. Andererseits zeigen sie das begrenzte Denken einer politischen Elite in Deutschland auf, die sich in erster Linie dem Wirtschaftswachstum verpflichtet fühlt: CO2-Handel, Pendlerpauschale oder öffentlicher Personennahverkehr sind nur Teile einer ganzheitlichen Sicht auf die Welt und die Gesundheit unseres Planeten.

Unser Planet wird geplündert

„In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist“ – das ist eine bekannte Redensart, die sich mit einem Blick auf den Gesundheitszustand deutscher Spitzenpolitiker eher negativ bewahrheitet. Die Kräfte der Natur haben jedoch ihre eigene Gesetzgebung. Unser Planet wird geplündert und naturgemäße Zusammenhänge geraten aus dem Lot. Es scheint wieder einmal so, als ob Probleme erst groß genug werden müssen, damit ein wirkliches Umdenken stattfindet. Hier hinkt die Politik, Arm in Arm mit großen Konzernen, seit Jahrzehnten hinterher und beruft sich auf eine angebliche Alternativlosigkeit. Wenn es konkret werden soll in der Gesundheitspolitik und beim Klimaschutz, trifft ein klares Jein der SPD auf die bremsenden und abwartenden Vertreter der CDU.

Die ganzheitliche Sicht der Naturheilkunde stellt schon immer die Bedeutung von gesunder Nahrung, Artenvielfalt, sauberer Luft und sozialen Verhältnissen in den Mittelpunkt. Was im Großen geschieht, geschieht ebenso im Kleinen und im Mikrobereich. Daher beinhaltet der ganzheitliche Blick auf das Weltklima nicht nur das Wetter, die Biochemie und Physik, sondern auch individuelle Lebensbedingungen. Das harmonische Gleichgewicht aller Elemente und Vitalkräfte ermöglicht das Leben und sollte als Grundlage für politische Weichenstellungen dienen. Diese Erkenntnisse geben wir gerne an die politischen Entscheider weiter.

fridaysforfuture.de, www.scientists4future.org, sportsforfuture.de, healthforfuture.de, extinctionrebellion.de

Nora Laubstein ist Präsidentin des Deutschen Naturheilbund eV

Das Eis schwindet, die Meeresspiegel steigen, der Boden wird knapp: Wie sich der Klimawandel auf unsere Existenz auswirkt. Eine Zusammenfassung

von Ulrike Schattenmann; Foto: creativ collection, Freepik.com

Der Klimawandel sorgt für steigende Temperaturen auf der Erde. Das kann man messen. Die Jahre 2015 bis 2018 waren die vier heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Laut Weltklimarat ist die globale Temperatur, also die Durchschnittstemperatur an Land und in den Ozeanen, im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter (1850 bis 1900) um rund 0,9 Grad Celsius angestiegen. Misst man nur die Lufttemperatur über der Landoberfläche, fällt der Anstieg noch gravierender aus – nämlich um 1,53 Grad Celsius. Die Folgen dieses Temperaturanstiegs lassen sich weltweit bereits jetzt beobachten.

Wüsten breiten sich aus

Es wird wärmer und trockener. In der afrikanischen Subsahara, in Teilen Ost- und Zentralasiens oder in Australien breiten sich Wüsten aus. Sandstürme sind häufiger und stärker geworden. Weltweit gehen immer mehr fruchtbare Böden verloren. Schlechtere und trockenere Böden begünstigen jedoch die Erderwärmung, weil sie weniger Kohlenstoff speichern. Gleichzeitig leiden sie noch mehr unter den Folgen des Klimawandels, weil Starkregen und Überflutungen den fruchtbaren Oberboden abtragen – ein Teufelskreis. Laut Weltklimarat sind bereits ein Viertel der eisfreien Landflächen irreversibel zerstört – und damit auch die Lebensgrundlage vieler Menschen.

Wetterextreme häufen sich

Weltweit verschieben sich die Jahreszeiten, der Frühling beginnt immer früher. In Bayern ist laut Landesamt für Umwelt der Winter durchschnittlich fast vier Wochen kürzer als vor rund fünfzig Jahren. Überhaupt ist der Klimawandel direkt vor unserer Haustür spürbar, sei es mit heftigen Stürmen und Unwettern mit starken Regenfällen, die ganze Regionen und Städte unter Wasser stehen lassen. Oder mit langanhaltenden Trockenzeiten etwa im Nordosten der Republik – in Brandenburg, Berlin und Sachsen – in denen wochenlang kein Regen fällt.

Gletscher schrumpfen

Dass die größten Gletscher der Welt in der Antarktis und in Grönland schmelzen, ist schon lange bekannt. Innerhalb von zehn Jahren hat sich der jährliche Eisverlust in Grönland vervierfacht. Was Forscher erst kürzlich herausgefunden haben: Auch auf den Gebirgen in Asien, Europa, Südamerika oder Nordamerika schrumpfen Gletscher und schmelzen Schneedecken viel stärker als bisher angenommen.

Sollten die Treibhausemissionen nicht drastisch sinken, werden Ende dieses Jahrhunderts die Gletscher in den Alpen nahezu komplett verschwunden sein. Dann ist nicht nur mit dem Wintersport Schluss, auch die Versorgung mit Süß- und Trinkwasser leidet. Wenn weniger Schmelzwasser aus den Bergen abfließt, führen auch die Flüsse weniger Wasser. Besonders dramatisch wird das, wie Klimaforscher befürchten, für Millionen Menschen in Hochasien, deren Wasserversorgung von den Gletschern im Himalaya und im Hindukusch abhängt.

Böden versalzen

Die Eisschmelze an den Polen lässt den Meeresspiegel steigen. Wenn das so weiter geht, werden nicht nur Strände und Land überflutet, sondern ganze Küstenregionen unbewohnbar, auch in Deutschland. Neben Überschwemmungen und tropischen Wirbelstürmen sind Menschen, die an der Küste leben, noch von einer weiteren Folge des Klimawandels verstärkt betroffen: Durch den steigenden Meeresspiegel dringt Meerwasser in Flussmündungen und versalzt eigentlich fruchtbare Böden der Küstenregionen.

Klimakiller Landwirtschaft

Den Großteil der eisfreien Landflächen des Planeten, nämlich 70 Prozent, nutzen wir, zum größten Teil für Land- und Forstwirtschaft. Leider produzieren wir damit nicht nur Lebensmittel, sondern auch eine ganze Menge Treibhausgase, also Kohlendioxid, Methan und Lachgas. 23 Prozent aller vom Menschen verursachten Treibhausgase entfallen auf Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Landnutzung. Insbesondere die industrielle Landwirtschaft ist sehr energieintensiv und umweltschädlich. Weil die Weltbevölkerung aber weiter wächst, werden immer noch größere Flächen für Weizen, Soja und für Tiere zur Fleischproduktion geschaffen. Nicht zuletzt indem man Wälder abholzt, so wie im Amazonasgebiet in Brasilien.

Wir essen zu viel Fleisch

Apropos: Etwa 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird für die Produktion von Steaks, Hähnchenschenkel und Koteletts, Milch und Butter genutzt. Tierhaltung schlägt jedoch in der Klimabilanz besonders negativ zu Buche: Hier werden mehr Treibhausgase frei als im Verkehr.

Nichtsdestotrotz wächst die Nachfrage nach tierischen Produkten. Seit den Sechzigerjahren hat sich die weltweite Fleischproduktion pro Kopf mehr als verdoppelt. Würde die Menschheit ihre Ernährung auf mehr Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte umstellen, ließen sich Treibhausgase deutlich reduzieren. Zum Vergleich: In USA beträgt der jährliche Fleischkonsum 90 Kilo pro Kopf, in Deutschland 60 Kilo, in Indien nur 3,2 Kilo.

Dass mit der Nahrungsmittelproduktion und unserer Ernährung viel schief läuft, zeigen auch folgende Zahlen: Etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel wird verschwendet oder weggeworfen. Damit werden nicht nur lebenswichtige Ressourcen wie Ackerflächen und Wasser umsonst genutzt, es entstehen auch Treibhausgase, die vermeidbar sind. Besonders in reichen Ländern landet Essbares auf dem Müll: Pro Kopf sind es in Europa und Nordamerika durchschnittlich 95 bis 115 Kilogramm Lebensmittel im Jahr. Gleichzeitig leiden etwa 800 Millionen Menschen unter Hunger.

Ulrike Schattenmann ist Redakteurin der DNB impulse.

Quellen: Die Sonderberichte des Weltklimarates (IPCC) „Klimawandel und Landsysteme“ und „Ozean und Kryptosphäre“ einsehbar unter
www.de-ipcc.de, www.umweltbundesamt.de, www.zeit.de, www.bundesregierung.de

 

Wer nach den Empfehlungen des Naturheilbundes lebt, verringert seinen ökologischen Fußabdruck

Nicht nur die Politik ist gefragt. Jeder Einzelne kann etwas tun, wenn es um die Bekämpfung des Klimawandels geht, indem er seinen Konsum und sein Verhalten im Alltag ändert.  Nicht von ungefähr decken sich viele Empfehlungen der Klimaschützer mit denen des Naturheilbundes. Leben im Einklang mit der Natur sowie Schutz der Umwelt sind wichtige Ziele der Naturheilkunde.

Ernährung:

Der DNB empfiehlt eine pflanzenbasierte Ernährung mit wenig tierischen Produkten. Das ist für den Körper gut, aber auch für das Klima; die Fleischerzeugung ist für einen großen Teil schädlicher Treibhausgase verantwortlich. Der Naturheilbund rät: Wenn Fleisch, dann möglichst aus biologischer und regionaler Produktion. Wer regional und saisonal einkauft, verhindert zudem den CO2-Ausstoß etwa durch lange Transportwege quer durch Europa und sorgt dafür, dass weniger Verpackungs- und Plastikmüll anfällt.

Bewegung:     

Bewegungsaktive Menschen sind ausgeglichener und können besser Stress abbauen. Also öfter mal das Auto stehen lassen und das Fahrrad zum Einkaufen oder für den Weg zur Arbeit nehmen! Damit tut man nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Denn mit fossilen Brennstoffen betriebene Autos haben eine schlechte Klimabilanz. In Deutschland ist der Verkehrssektor nach der Energiewirtschaft und der Industrie der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen – und ein Bereich mit hohem Einsparpotenzial.

Gewässerschutz:

Wasser ist für die Naturheilkunde Quell des Lebens und wichtiges Heilmittel – und damit ein besonders schützenswertes Gut. Naturheilkundler empfehlen, mit Wasser achtsam umzugehen. Dazu gehört insbesondere ein maßvoller Gebrauch von Reinigungsmitteln. Sie enthalten eine Vielzahl von belastenden Inhaltsstoffen, wie optische Aufheller, Silicone, Paraffine, Duft- und Farbstoffe, die schwer oder nicht vollständig im Wasser abbaubar sind. Waschen Sie nicht unnötig und zu häufig, gehen Sie mit Wasch- und Reinigungsmitteln sparsam um und verwenden Sie möglichst Produkte, die biologisch gut abbaubar sind!

Handynutzung:      

Der Naturheilbund rät von exzessiver  Smartphone-Nutzung ab, in erster Linie wegen der Mobilfunkstrahlung, also aus gesundheitlichen Gründen. Tatsächlich aber verbraucht unser Umgang mit Smartphone, aber auch mit Tablets und Computern ziemlich viel Energie. Insbesondere das Streamen von Videos und Filmen über entsprechende Plattformen erfordert eine hohe Leistung von Servern und Rechenzentren – und erhöht die CO2-Emissionen beträchtlich. Wer Strom sparen will, reduziert also seinen Datenverkehr. Ein erster Schritt wäre, nicht ständig Nachrichten zu checken oder Fotos und Videos zu teilen.

 

Sabine Neff ist Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Naturheilbundes eV.

Schon gewusst?

Handy-Ladekabel: Sobald es in der Steckdose ist, verbraucht ein Ladekabel Strom – auch wenn kein Smartphone zum Aufladen angeschlossen ist.

Wäsche waschen: Normal verschmutzte Wäsche wird bei 30 Grad genauso sauber wie bei 6o Grad. Nur bei ansteckenden Krankheiten ist es erforderlich, bei höheren Temperaturen zu waschen.

Kühlschrank: Ein voller Kühlschrank verbraucht weniger Energie als ein leerer. Denn Lebensmittel funktionieren ähnlich wie Kühl-Akkus. Wenn man die Tür öffnet, wird die Luft nicht so schnell warm wie bei einem leeren Kühlschrank. 

Haben Sie auch noch Tipps, wie man Energie spart und das Klima weniger belastet?

Schreiben Sie uns:

info@naturheilbund.de

Die besten Hinweise veröffentlichen wir in der nächsten Ausgabe der DNBimpulse.

Zwischen Diabetes und Demenz gibt es einen Zusammenhang. Umso wichtiger ist es, auf gesunde Ernährung zu achten

Von Manfred van Treek, Foto: creativ collection

Fast 1,63 Millionen Menschen, das sind rund 10 Prozent der über 65jährigen Menschen in Deutschland, leiden an Demenz, so berichtet die Deutschen Alzheimer Gesellschaft auf ihrer Webseite. Bei Erreichen des 85. Lebensjahres liege die Erkrankungsrate sogar bei 25 Prozent.

Aus medizinischer Sicht unterscheidet man zwischen vaskulärer Demenz  und Alzheimer-Demenz. Erstere wird durch arteriosklerotisch bedingter Durchblutungsstörung des Gehirns verursacht. Dagegen ist die „Alzheimer-Demenz“ eine degenerative Erkrankung des Gehirns, vermutlich infolge von sich zu Plaques zusammenschließenden sogenannten Beta-Amyloid-Eiweißen. Damit diese Eiweiße ihre komplexen Aufgaben im Stoffwechsel wahrnehmen können, müssen sie nämlich im Blutstrom zu den Geweben hin transportiert oder von dort abtransportiert werden, also im Blut gelöst werden. Bei den Beta-Amyloid-Eiweißen, die bei Alzheimer als Ablagerungen im Gehirn auftreten, ist diese Löslichkeit verloren gegangen.

Es gibt viele Faktoren, die eine frühzeitig beginnende Demenz begünstigen, etwa körperliche Inaktivität, Rauchen, geringe geistige Aktivität oder das Schlafapnoesyndrom, um nur einige zu nennen. Auch Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen sowie Diabetes mellitus steigern das Risiko, an Demenz zu erkranken. Immerhin 13 Prozent aller Demenzfälle werden ausschließlich durch Diabetes mellitus Typ 2 verursacht.

Toxischer Blutzucker

Typ-2-Diabetes entwickelt sich über Jahre. Dabei reagieren Körperzellen zunehmend unempfindlich auf das blutzuckersenkende Hormon Insulin, was dazu führt, dass die Bauchspeicheldrüse die Insulinproduktion steigert. Die Folge: Der Zucker staut sich in den Blutgefäßen an. Das verursacht erstmal keine sichtbaren Beschwerden, schädigt langfristig aber zahlreiche Organe. Erhöhte Insulin- und Blutzuckerwerte sind toxisch für das Gehirn, weil sie zu dessen – oft unbemerkter – Entzündung (Inflammation) führen und die Entstehung freier Radikale begünstigen.

In einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlern der Medizinischen Universität Graz und der Universität Oxford wurde die Größe des Erinnerungszentrums im menschlichen Gehirn, dem Hippocampus, mit dem Nüchtern-Blutzuckerspiegel in Beziehung gesetzt. Der Hippocampus beherbergt nicht nur das Erinnerungszentrum, er ist auch für Emotionen und das autonome Nervensystem zuständig. Nach sechs Jahren wurde die Größe des Hippocampus erneut gemessen und in Relation gesetzt zum Nüchtern-Blutzucker. Je höher die Blutzuckerwerte waren, desto stärker war das Gehirn inzwischen geschrumpft.

Du bist, was du isst

Die gute Nachricht: Jeder Mensch kann seinen Blutzucker durch eine Ernährung, die möglichst wenig Zucker und einfache Kohlenhydrate enthält, niedrig halten. Das bedeutet, dass wir nicht nur den Anteil von Süßigkeiten in unserer Ernährung reduzieren müssen, sondern auch den von Weißbrot, Pasta, Kartoffeln und Reis. Denn aus der in diesen Lebensmitteln enthaltenen Stärke wird bei der Verdauung im Darm zu 100 Prozent Glukose gebildet, die dann als Blutzucker im Blutkreislauf zirkuliert.

Vorsicht ist auch bei Fruchtsäften geboten, die meist einen hohen Fruchtzuckergehalt haben. Zum Beispiel Orangensaft, bei vielen als Frühstücksgetränk beliebt: 350 ml enthalten 35 Gramm Kohlenhydrate, was wiederum fünf bis sechs Teelöffeln Zucker entspricht. Dann kann man auch gleich morgens Cola trinken!

Was soll man nun stattdessen essen? Reichlich Gemüse, Brokkoli, Rote Bete, Zucchini, Kohlrabi, Blumenkohl, Nüsse und Samen. Spinat mit Knoblauch und Kürbis schmecken gut, sind vollgepackt mit Nährstoffen und helfen, den Blutzucker niedrig zu halten. Die beste Ernährung für Menschen mit hohem Insulinspiegel ist kohlenhydratarm, frei von Zucker und Weizenweißmehl, frei von Gluten, dafür reich an guten Fetten und Ölen, etwa Oliven- oder Leinöl. Auch fettreicher Fisch mit seinen wertvollen Omega-3-Fettsäuren (etwa Lachs, Makrele, Hering, Sardine) trägt dazu bei, den Insulinspiegel zu senken.

Manfred van Treek ist Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Umweltmedizin sowie Mitglied des Präsidiums und wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Naturheilbundes eV.  www.praxisvantreek.de

 

Von Annette Dostal; Foto: creativ collection

Weihrauch ist nicht nur Räucherwerk, sondern uraltes Mittel zur Verbesserung von Entzündungskrankheiten. Seine Wirkung ist wissenschaftlich nachgewiesen

Weihrauch kennen wohl die meisten aus der biblischen Geschichte der drei Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesuskind alle etwas schenken: Gold, Myrrhe – und eben Weihrauch. Die Pflanze, deren Harz beim Verglühen einen balsamisch-würzigen Duft ent-wickelt, war früher überaus kostbar. Und, was die wenigsten wissen: Sie spielte auch als Arzneimittel eine große Rolle.

Bereits im alten Ägypten nutzte man Weihrauch nicht nur zur Mumifizierung, sondern auch als desinfizierendes und entzündungshemmendes Räucher- und Heilmittel. Die Ägypter nannten die Harzperlen „Schweiß der Götter“.

Im antiken Rom ließ man bei Bitt- und Dankesgebeten die Weihrauchkörner in speziell dafür bestimmten Gefäßen im Feuer verbrennen. Kaisern und Statthaltern wurde beim Einzug in eine Stadt Weihrauch vorangetragen – als Zeichen der Huldigung, aber auch zur Verdrängung des Kloakengestanks.

Religiöse Kulthandlungen

Weihrauch wurde schon immer auch für kultische und liturgische Zwecke eingesetzt. Der Name hat seinen Ursprung im Althochdeutschen – „wîhrouch“ bedeutet „heiliges Räucherwerk“. Die katholische Liturgie macht mit der Weihrauchverwendung deutlich, dass der Mensch eine Einheit aus Leib und Seele ist. Weihrauch gilt bei den Katholiken als ein Zeichen der Gegenwart Gottes – das Räuchern versinnbildlicht das Wehen des Heiligen Geistes.

Antike Ärzte wie Paracelsus und Hippokrates waren überzeugt von der Heilkraft des Weihrauchs. Schon damals wurde das Harz des Baumes bei Gicht, Rheuma und zur Wundreinigung, gegen Krankheiten der Atemwege und bei Verdauungsproblemen eingesetzt. Auch die indische Ayurvedamedizin wendet Weihrauch seit Tausenden  von Jahren an. Die klassische europäische Naturheilkunde kannte Weihrauch als Mittel zur Linderung von rheumatischen Erkrankungen. Mit dem Aufkommen chemisch definierter Arzneimittel geriet es allerdings in Vergessenheit.

Forschung entdeckt Weihrauch

Doch das ändert sich: Bereits 1991 fanden der Tübinger Pharmakologe und Naturwissenschaftler Hermann Ammon und seine Mitarbeiter in dem Harz den entzündungshemmenden Wirkstoff Acetyl-11-keto-boswelliasäure (AKBA), eine chemische Verbindung der Boswelliasäure. Sie hemmt offensichtlich die Tätigkeit des Enzyms, das bei Entzündungsprozessen eine entscheidende Rolle spielt.

Aktuelle Studien, unter anderem von Wissenschaftlern aus Harvard, bestätigen die entzündungshemmende Wirkung des Weihrauchs bei rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und Asthma. Seine Wirksamkeit ist inzwischen auch bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn nachgewiesen. Auch in der Multiplen-Sklerose-Forschung hat man Weihrauch als Heilmittel getestet und positive Ergebnisse verzeichnet, auch weil die Boswelliasäure weit weniger Nebenwirkungen hat als etwa Kortison.

Kapseln, Tropfen und Öl

Verwendet werden das Harz und das daraus gewonnene Öl und Extrakte. Eine Einnahme erfolgt innerlich, etwa in Form von Tabletten, Kapseln, Tropfen und Ampullen. Für äußere Anwendungen lässt sich ätherisches Öl verwenden, das auch in der Aromatherapie eingesetzt wird. Bezugsquellen gibt es einige, nicht zuletzt ist die Apotheke eine gute Adresse.

Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ist Weihrauch nicht als offizielles Medikament zugelassen. Doch die positive Wirkung ist vielfältig. Die Forschung hat  gezeigt, dass die Boswelliasäuren im Weihrauchharz eine stark entzündungshemmende Kraft besitzen und chronische Entzündungen des Darm, der Gelenke und der Atemwege stoppen können – und belegt damit die jahrtausendealte Anwendung der Naturheilkundigen in aller Welt.

Anette Dostal ist Naturheilkunde-Beraterin DNB.

So gewinnt man Weihrauch

Als Weihrauch bezeichnet man das Harz des Weihrauchbaumes aus der Familie der Balsambaumgewächse. Der Baum kommt vor allem im Süden Afrikas, in Indien und auf der arabischen Halbinsel vor. Zur Gewinnung wird die Rinde der Weihrauchbäume mit einem speziellen Messer eingeritzt. Harz tritt aus, trocknet an der Luft und kann in Form der sogenannten Harztränen geerntet werden. Das Harz besteht zu 15 bis 20 Prozent aus heilkräftigen Boswelliasäuren.

Übrigens:  Die Hänge- und Balkonpflanze, deren grüne Blätter mit den charakteristischen weißen Rändern einen würzigen Duft abgibt, der an Weihrauch erinnert, und hier als kultiviert wird, hat mit dem echten Weihrauch nichts gemein. 

Weihrauch in der  Naturheilkunde

Innere Anwendung:                  

bei Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose, Diabetes, Asthma, Rheuma, Fibromyalgie. Dosierung beispielweise bei Rheuma 3×2 Kapseln zu 400 mg nach dem Essen.

Achtung:  Die fettlöslichen Harze werden nur zusammen mit Fett in der Nahrung optimal resorbiert. Sinnvoll in Verbindung mit mikrobiologischer Therapie, Curcuma, Grüntee, Zink, Selen, Vitamin E, Q10 + Lecithin.

Äußerliche Anwendung mit Weihrauchöl:
Kompressen für Geschwüre
Kompressen für schlecht heilende Wunden
Zur Hautpflege bei alternder Haut
Massage bei Hautproblemen oder Rheumatischen Schmerzen. Dazu einige  Tropfen Weihrauchöl unter das Pflegeöl mischen
Inhalation mit Weihrauchöl hilft bei Erkältung

Einsatz in der Aromatherapie:

Weihrauchöl stimuliert unser Immunsystem, stärkt unseren Willen, unterstützt den Körper und den Geist bei Stress, hebt die Stimmung, ist entspannend, regt den Geist an, ist weich und ausgleichend, stabilisierend und wärmend. Einfach ein paar Tropfen in eine Duftlampe geben.

 

 

 

 

Von Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt

Diese Arznei wirkt organotrop vor allem auf die Schilddrüse, wo Jod im Gewebe vorkommt. Von dort aus werden verschiedene Organe und Gewebe beeinflusst. So hat zum Beispiel ein Großteil der Tinnitus-Erkrankungen seinen Ursprung im Jodmangel. Kalium iodatum (Kali) stärkt zusammen mit dem homöopathischen Mittel Silicea das Bindegewebe und das Immunsystem gegen Bakterien und Pilzbefall.

Symptomatik

Bluthochdruck durch Schilddrüsendysfunktion, Kropfbildung, Arterienverkalkung, Gelenkrheuma, Wachstumsstörungen bei Kindern

Antlitz- und Körperzeichen

Schilddrüsenschwellung, Kropfbildung. Auffällig sind die Querfalte oben an der Nasenwurzel und die kurzen Augenbrauen, die seitlich fehlen.

Therapeutische Maßnahmen

Entgiftungskur mit Nr.8 Natrium chloratum, Nr.9 Natrium phosphoricum und Nr.10 Natrium sulfuricum, um vor
allem das Unterhautgewebe zu reinigen. Dazu Trennkost, um den Stoffwechsel zu regenerieren. Nach der Natrium-Kur folgt die Kalium-Kur: morgens Nr.4 Kalium chloratum, mittags Nr.5 Kalium phosphoricum, nachmittags Nr.15 Kalium iodatum, abends Nr.6 Kalium sulfuricum. Dadurch erfolgt eine Umstimmung des Hormonsystems und des Leberstoffwechsels.

Berichtigung:

In der letzten Ausgabe haben wir an dieser Stelle die Schüssler-Salze falsch nummeriert. Richtig ist: Nr.8 Natrium chloratum, Nr.9 Natrium phosphoricum und Nr.10 Natrium sulfuricum. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Dr. phil. Rosina Sonnenschmidt ist international renommierte Homöopathin und Autorin von über 50 Fachbüchern. Ihr Wissen gibt sie zudem in Fachfortbildungen und Kursen weiter. www.inroso.com

 

Von Ulrike Schattenmann und Sabine Neff; Foto creativ collection

Im September dieses Jahres hatte der Initiator der Online-Petition zur Aussetzung der Vergabe der 5G Mobilfunklizenzen, Eduard Meßmer, Gelegenheit, sein Anliegen vor dem Petitionsausschuss des Bundestages vorzutragen und zu diskutieren. Die Petition, die der DNB aktiv unterstützte, fordert die Bundesregierung auf, die Einführung des 5G-Mobilfunkstandards zu unterbinden, solange wissenschaftlich begründete Zweifel über die Unbedenklichkeit dieser Technologie bestehen.

800.000 neue Sendemasten

In seinem Eingangsstatement wies Eduard Meßmer auf die gesundheitlichen Risiken hin, die mit einem flächendeckenden 5G-Mobilfunkstandard verbunden sind. Dieser werde die Exposition von elektromagnetischen Feldern im Hochfrequenzbereich in einem unvorstellbaren Ausmaß erhöhen. Aktuell stehen in Deutschland 60 000 Sendeanlagen, mit dem Ausbau von 5G sollen 800 000 dazu kommen. Noch sei unklar, welche Auswirkungen der neue Standard auf die Gesundheit der Menschen, auf Flora und Fauna habe. Zudem gäbe es geschätzt drei bis zwölf Prozent elektrosensibler Menschen, die bereits jetzt unter der Mobilfunkstrahlung litten. Meßmer wies zudem auf die Folgen für das Klima hin: Schließlich sei mit 5G ein starker Anstieg des Energieverbrauchs zu erwarten.

Ihm zur Seite stand Wilfried Kühling, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Er sprach von Tausenden medizinischen Studien, deren Ergebnisse zur Besorgnis Anlass gäben. Zudem gäbe es juristische Bedenken, denn in der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) sei „keine Vorsorge operationalisiert“.

Zwar sei es laut Kühling für Wissenschaftler schwierig, eine eindeutige kausale Zuordnung zwischen Mobilfunkstrahlung und Krebserkrankung herzustellen. In Tierversuchen sei die tumorverstärkende Wirkung von Mobilfunkstrahlung jedoch nachgewiesen. „Bei Unsicherheit ist die Regierung gefragt, Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden auszuschließen“, forderte Kühling.

Umwelt-Staatssekretär Florian Pronold (SPD) vom Bundesumweltministerium (BMU) stellte klar, dass die Bundesregierung keine gesundheitlichen Gefahren im Zusammenhang mit dem beabsichtigten
5G-Netzausbau sieht. Da die 5G-Technologie nicht komplett neu sei, sondern eine Weiterentwicklung bisheriger Mobilfunkstandards darstelle, verfüge die Regierung über ein „sehr gesichertes, wissenschaftliches Umfeld“, sagte Pronold. „Alle Frequenzen, die jetzt im Betrieb sind, wurden nach wissenschaftlichen Standards untersucht. Daraus geht keine Gefährdung für Menschen hervor.“

Allerdings räumte er ein, dass es noch Nachholbedarf gibt, was die Kommunikation von Maschine zu Maschine mit 5G Technologie betrifft. Daher habe das BMU ein Forschungsprogramm auf den Weg gebracht, das rechtzeitig, also noch vor Markteinführung  der 5G Technologie Ergebnisse bringen soll, damit entsprechend reagiert werden kann.

Jetzt geht‘s nach Brüssel

Wie der Petent Eduard Meßmer im Gespräch mit dem Deutschen Naturheilbund berichtete, konnte er direkt nach der Anhörung noch intensive und offene Gespräche mit mehreren Abgeordneten im Foyer des Sitzungssaales führen. Derzeit (Stand November 2019) steht noch die abschließende schriftliche Stellungnahme des Petitionsausschusses aus, mit der dann die Petition als abgeschlossen gilt.

Meßmer’s Blick richtet sich nun mit der europäischen Bürgerinitiative „Attention 5G“nach Brüssel. Auf seinem Aktionsplan steht die europaweite Vernetzung aller Bürgerinitiativen an. Werden binnen eines Jahres eine Million Unterschriften für ein Quorum gesammelt, muss sich die EU-Kommission und das EU-Parlament dem Thema annehmen. Auch der Deutsche Naturheilbund wird dranbleiben.

Mehr Infos unter www.attention-5g.eu.