Folge 1

Von Frau Prof. Karin Kraft

Die Motivation für diese Artikelserie waren zwei Fragen, die sich aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre ergeben haben: 1. Was sind die Hintergründe für den großen Erfolg der Naturheilvereine Anfang des letzten Jahrhunderts? 2. Warum nimmt das Interesse der Bevölkerung an Naturheilvereinen in den letzten Jahren plötzlich so stark ab?

Beginn der industriellen Revolution

Zur Beantwortung der ersten Frage ist ein historischer Rückblick erforderlich. Mit der industriellen Revolution ab der ersten und insbesondere der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewannen in Europa Bewegungen an Kraft, die eine Rückkehr zu einer natürlicheren Lebensweise forderten. Der wichtigste frühe Vertreter dieser Bewegung war der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). Die Feststellung „Alles was aus den Händen des Schöpfers kommt, ist gut; alles entartet unter den Händen des Menschen“, mit der er seinen 1762 erschienenen Erziehungsroman „Emile“ einleitete, fasst mit einem Satz Rousseaus Zivilisationskritik zusammen. Er forderte die Rücknahme der seit der Aufklärung stattfindenden Distanzierung des Menschen von der Natur, da durch deren Objektivierung ihre rücksichtlose Ausbeutung erleichtert wird. Der an der Humoralpathologie orientierten vorherrschenden Medizin, insbesondere den damals verfügbaren Arzneien, erteilte er eine Absage und forderte die Rückbesinnung auf die körpereigenen natürlichen Heilkräfte. Zu deren Unterstützung empfahl er insbesondere den Gebrauch von Wasser und Bädern. Objekt der Heilung war nicht die Krankheit selbst, sondern der Organismus in seiner Gesamtheit mit dem Ziel der Stärkung der Lebenskraft. Nach heutiger Sichtweise vertrat er somit den seit 1980er Jahren so genannten salutogenetischen Ansatz.

Die Entwicklung in der universitären Medizin des 19. Jahrhunderts

In den deutschsprachigen Ländern stellte sich die Medizin an den Universitäten seit den 1840er Jahren im Rahmen ihrer zunehmenden Professionalisierung naturwissenschaftlich auf, d.h. die Medizin sollte sich auf erwiesene Tatsachen stützen anstatt sich – wie bisher – in naturphilosophischen Spekulationen ergehen. Diese Entwicklung führte bisweilen dazu, dass die Ärzte die PatientInnen nicht mehr als Menschen wahrnahmen, sondern sie auf ihre Symptome reduzierten (woraus in neuerer Zeit die Diagnosen entstanden). Diese Entwicklung wurde durch die Entstehung der Sprechstundenpraxis verstärkt, wodurch der Arzt das persönliche Umfeld des/r Kranken nicht mehr kennenlernte und daher nicht mehr berücksichtigen konnte. In dieser Zeit waren die häufigsten Krankheiten Infektionen (insbesondere Tuberkulose, Geschlechtskrankheiten, Cholera und andere Epidemien), Verletzungen (Unfälle, Kriege), Suchterkrankungen (Alkoholismus, Morphinismus) und Gicht (unter der der gesamte rheumatische Formenkreis subsummiert wurde). Die Lebenserwartung war gering, auch wegen der hohen Kindersterblichkeit. Die verfügbaren Arzneimittel waren selten wirksam, dafür hatten sie oft schwere Nebenwirkungen (man denke z. B. an die Quecksilberschmierkur bei der weit verbreiteten Syphilis). Der „therapeutische Nihilismus“ war in der konventionellen Medizin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts deshalb als grundlegende Einstellung weit verbreitet.

Von der Wasserheilanstalt zur Naturheilanstalt

Diese Konstellation erklärt den Erfolg der Wasserheilanstalten, die in vielen der 39 Länder entstanden, die sich nach den Befreiungskriegen zum Deutschen Bund zusammengeschlossen hatten. In ihnen wurde mehr oder oft auch weniger kompetent eine Kaltwasserbehandlung nach dem außerordentlich erfolgreichen Modell von Vinzenz Prießnitz durchgeführt. Sie wurden zunächst von medizinischen Laien betrieben und vornehmlich durch Gesellschaftskreise aufgesucht, die sich eine oft über Wochen dauernde derartige Kur leisten konnten. Eine weitere Voraussetzung war ein gewisser Bildungsgrad, der es ermöglichte, die Heilkraft des Wassers anzuerkennen und richtig zu nutzen, d.h. vor allem Kleriker, Militärangehörige, Künstler und einen Heilberuf Ausübende, die eine Universität besucht hatten. Die Betreiber wurden, weil die universitäre Medizin Vorurteile gegenüber diesem Verfahren hegte, oft als Kurpfuscher bezeichnet, zudem waren die Genehmigungsverfahren langwierig und oft von der entsprechenden Einstellung des jeweiligen Landesfürsten abhängig. Ab den 1840er Jahren wurden diese Wasserheilanstalten zwar zunehmend von Ärzten geleitetet, die ablehnende Einstellung der damaligen universitären Medizin änderte sich aber kaum. Ab dieser Zeit wurde Wasser zunehmend in jeder möglichen Form und Temperatur angewandt, hinzu kamen Licht, Luft, Sonne und verschiedene Ernährungsformen, z. B. vegetarische Kost. Im Jahr 1838 wurde in Mühlau bei Innsbruck die erste „Natur-Heilanstalt“ gegründet. Um das Jahr 1850 existierten in den Ländern des Deutschen Bundes bereits ca. 60 derartige Anstalten.

Der komplette Artikel erscheint in mehreren Folgen in unseren impulsen.
Hier finden Sie den kompletten Artikel

 

An einem Wochenende im Spätherbst kamen VertreterInnen der Naturheilvereine und des Deutschen Naturheilbundes (DNB) zu einem Jahresrückblick und zur Planung zukünftiger Schritte zusammen. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und der Vorstellung von Andrea Wochele als Nachfolgerin von Roswitha Bürkle.

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Im ersten Teil des Treffens berichteten die verschiedenen Naturheilvereine über ihre Veranstaltungen und Herausforderungen. Während einige Vereine, wie der NHV Wannweil und der NHV Esslingen, von großer Beteiligung berichteten, hatten andere mit geringeren Teilnehmerzahlen zu kämpfen. Diskussionen drehten sich um neue Ideen zur besseren Bekanntmachung und um das richtige Format für die Aktionstage. Die Anregung, über den DNB-Newsletter für eine breitere Bewerbung der Veranstaltungen zu nutzen, fand dabei großen Anklang.

Herausforderung: Rückgang der Mitgliederzahlen
Ein Thema des Treffens war der rückläufige Mitgliederstand. Sabine Neff stellte besorgniserregende Zahlen vor: Zum Ende 2024 verzeichnet der Verband eine Vielzahl an Abmeldungen, womit auch die Bezugszahl des Naturarztes sinken wird. Dies führte zu einer intensiven Diskussion über den Mehrwert der Mitgliedschaft, insbesondere für jüngere Generationen. Die Teilnehmenden suchten nach neuen Wegen, um die Naturheilkunde auch für jüngere Zielgruppen attraktiv zu machen.

Neue Wege für die Naturheilkunde: Digitalisierung und Austausch
Um den Herausforderungen zu begegnen, gibt es aktuell schon verschiedene Maßnahmen für das kommende Jahr:
• Social-Media-Schulungen: um die Vereine in den sozialen Medien sichtbarer zu machen.
• Online-Format „Zehn vor halb“: Mit dem bewährten Online-Format mit Kurzvorträgen sollen Themen der Naturheilkunde und Naturheilvereine mehr Aufmerksamkeit erhalten.
• Neue Referenten-Datenbank: Über die Webseite stellt der DNB den Vereinen eine Liste qualifizierter Referenten zur Verfügung und bittet
um Ergänzung.
• Kooperationen und Sponsoring: Der Verband möchte die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Unternehmen ausbauen.

Motto für 2025: „Naturheilkunde – bewährt und zeitgemäß“
In einem gemeinsamen Brainstorming wurde das Motto für das Jahr 2025 festgelegt: „Naturheilkunde – bewährt und zeitgemäß“. Dieses Leitmotiv soll die Brücke schlagen zwischen traditionellen Heilmethoden und modernen Ansprüchen, denen die bewährten Naturheilkundeverfahren absolut gerecht werden. Die individuelle Umsetzung des Mottos vor Ort bleibt den Vereinen überlassen, bietet jedoch die Chance, ein starkes gemeinsames Bild nach außen zu transportieren.

Zur Unterstützung der Vereine sollen künftig noch mehr praktische Angebote bereitgestellt werden. Neben der bereits eingerichteten Referenten-Datenbank wurden Fördermöglichkeiten aufgezeigt, Unterstützung zur Spendenakquise wird bereitgestellt. Zusätzlich wird eine gemeinsame Großveranstaltung im Frühjahr 2025 ins Auge gefasst, die unter Mitwirkung interessierter Vereine organisiert werden soll.

Zum Abschluss betonte DNB-Vize-Präsidentin Ursula Gieringer die Bedeutung des Engagements aller Mitglieder. Das kommende Jahr, das symbolisch als „Jahr der Schlange“ gefeiert wird, soll unter dem Motto des gemeinsamen Voranschreitens und des Durchhaltevermögens
stehen.

Der Naturheilbund und die Naturheilvereine starten somit mit frischen Impulsen und einem klaren Leitbild in das Jahr 2025, um auch künftig die Vielfalt und Stärke der Naturheilkunde zu fördern und zu bewahren.
Sabine Neff , DNB Bundesgeschäftsführerin

Als Höhepunkt der DNB-Reise „Natur & Kultur“ gestaltete sich der Besuch bei Dr. Alexander von Ardenne (geb. 1949). Der Sohn des durch seine Krebsmehrschritt- und Sauerstofftherapien in Naturheilkreisen sehr bekannten Prof. Dr. h.c. mult. Manfred Baron von Ardenne (1907 – 1997) empfing uns im Familienschloss an der Elbhangkante. Sein in Hamburg geborener und bis 1945 in Berlin wirkender Vater, der mit über 600 Patenten als wohl vielseitigster Naturforscher des 20. Jahrhunderts gilt, traf nach zehn Jahren sowjetischer Gefangenschaft 1955 in Dresden ein. Im Nobelviertel Weißer Hirsch baute er sein „Forschungsinstitut Manfred von Ardenne“ auf. Dieses wuchs als größte privatwirtschaftliche Unternehmung des Ostblocks bis 1990 auf rund 500 Mitarbeiter an. Heute prosperiert es unter Verantwortung der Enkel-Generation als internationales High-Tech-Unternehmen mit rund 1000 Mitarbeitern. Dr. rer. nat. Alexander von Ardenne, welcher das komplementärmedizinische Vermächtnis am Ursprungsort mit dem „Von Ardenne Institut für Angewandte Medizinische Forschung GmbH“ weiterführt, vermittelte uns Einblicke in Historie und aktuelle Erkenntnisse des Instituts.

Ein Leben für den Kampf gegen die Geißel Krebs
Seinen Ursprung fand es, als der stets auf große Menschheitsfragen wie Atomforschung, Elektronenmikroskopie, Fernsehentwicklung fokussierte Manfred von Ardenne im 52. Lebensjahr seine Priorität auf die Geißel Krebs verlagerte. Inspiriert durch den von Nobelpreisträger Otto Warburg (1883 – 1970) entdeckten aeroben Gärungsstoffwechsel der Krebszellen sah von Ardenne darin die Grundlage einer universellen Krebstherapie. Die Erkenntnis: Krebsgewebe sind in der Regel saurer als Normalgewebe und etwas wärmeempfindlicher. Fortan entwickelte er mit seinem 80-köpfigen Team eine Ganzkörperhyperthermie, welche die Schädigung von Krebszellen unbekannter Lokalisation (Metastasen) zum Ziel hat, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen. Diese systematische Krebs-Mehrschritt- Therapie (sKMT) beinhaltet drei Schritte: selektive Übersäuerung der Krebsgewebe durch einen hohen Blutglukosespiegel mittels Glukoseinfusion, extreme Erhöhung der Körperkerntemperatur bis zur Schädigung der Krebszellen (ca. 42,2 Grad C), Atmung von hochkonzentriertem Sauerstoff zur Stabilisierung der Normalgewebe. Obwohl es bei über 1000 Behandlungen von Krebspatienten verschiedenster Tumore im konventionell nicht mehr kontrollierbaren Stadium zum Teil hoffnungsvolle Entwicklungen gab, verwehrte die Schulmedizin Ardennes Methode wie vielen anderen Alternativtherapien die Anerkennung. Dabei konnte sechs Monate nach sKMT-Behandlung bei etwa 2/3 der Behandelten ein Stopp der Progression erreicht werden.

Heilkraft durch künstliche Sonne
Das dafür entwickelte und ständig perfektionierte Gerät IRATHERM® 1000 für die milde (bis 38,5 Grad C) und moderate (bis 40,5 Grad C) Ganzkörperhyperthermie hat heute allerdings einen festen Platz im Behandlungsspektrum verschiedenster Erkrankungen. Mittlerweile sind 250 dieser Geräte in Europa und Asien im Einsatz. Wird doch mit diesen schonend ein künstliches Fieber erzeugt, welches die körpereigenen Heilkräfte anregt. Das Prinzip: Von Wasserfiltern umschlossene Halogenlampen senden nur die hautverträgliche, tiefenwirksame Infrarot-A Wärmestrahlung (ähnlich der Sonne) in den Körper. Dort aktiviert diese Mikrozirkulation und Immunsystem. Dr. von Ardenne informierte über viele Anwendungsgebiete. Zu diesen zählen neben der Wirkungsverstärkung bei Krebstherapien z. B. auch das Fibromyalgiesyndrom, Bluthochdruck, chronische Rückenschmerzen und Entzündungen, Depression sowie rheumatische Erkrankungen. Beeindruckend auch die Effekte der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT), die Manfred von Ardenne 1972 durch eine persönliche Gesundheitskrise mit totaler Erschöpfung entwickelte. Beim Standardprozess, der sich sogar per Heimgerät durchführen lässt, wird 18 Tage lang je zwei Stunden im Sitzen hochkonzentrierter molekularer (nicht ionisierter) Sauerstoff eingeatmet. Die SMT dient sowohl der Prophylaxe als auch bei Erkrankungen wie arteriellen Durchblutungsstörungen, Clusterkopfschmerz, Hörsturz, Stärkung des Immunsystems und onkologischer Nachsorge. Im Alter kann die SMT anhaltend die reduzierte Leistungsfähigkeit auf den Stand eines bis zu zehn Jahre jüngeren Menschen erhöhen. Unvergesslich selbst der Panoramablick über Elbflorenz bis ins Osterzgebirge, den wir von der Terrasse des „von Ardenne-Institutes“ genießen durften.
Dr. Jürgen Helfricht, Reiseleiter der Dresdenreise, Medizinhistoriker u. Prießnitz-Medaillenträger

Gesundheit aus eigener Kraft

„Schön, dass der Saal so voll ist!“ freute sich Harald Welzel. Als Vorsitzender des Mutlanger Freundeskreis Naturheilkunde begrüßte er über 90 Interessierte und die Referenten Dipl. Ing. Tatyana Jerkova und Dipl. Ing. Georgi Jerkov zum Info- und Erlebnisabend. Mehrere Gäste haben die weite Anfahrt von Winnenden und Aalen auf sich genommen, um zu erfahren, wie man die Selbstheilungskräfte aktiviert und persönliche Gelassenheit lernen kann.

Früher arbeiteten die beiden bulgarischen Wissenschaftler im Bereich der Kybernetik und Robotik. Doch nach einem schweren Schicksalsschlag suchten sie Hilfe bei einer führenden russischen Neurowissenschaftlerin. Dabei entdeckten sie die Kraft der Selbstheilung.

Seit vielen Jahren sind sie nun in ihrem „Institut des Lächelns“ in Fürstenfeldbruck erfolgreich tätig und führen Seminare zu Themen rund um Selbstheilung, Lebensfreude und Stressbewältigung durch. In Vorträgen geben sie Einblicke in die uralten Selbstheilungstechniken aus Altrussland und Altpersien. Eine wesentliche Rolle dabei spielt ein effektives Körpertraining und Mentalübungen, auch Gehör- und Sehtraining werden angeboten.

Die interessierten Zuhörer machten gerne bei den Atem- und Sehübungen mit. Ein weiter Brustkorb, ein Lächeln auf den Lippen und ein bestimmter Atemrhythmus sollen Körper, Geist und Seele stimulieren. Unser Körper braucht in regelmäßigen Abständen Pausen zur Regeneration. Mit den entsprechenden Übungen gelingt es mit der Zeit Sehschwächen auszugleichen, ja sogar auf die Brille zu verzichten. „Alles was man für die Augen macht, kommt dem Gehirn zugute.“ so Tatyana Jerkova.

Einen sinnvollen Umgang mit schwierigen Situationen wie Angst, Wut, Ohnmacht kann man ebenso lernen. Bluthochdruck, chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Burnout usw. lassen sich beheben bzw. verhindern. Die einfachen, praktischen Übungen sollen helfen die Gesundheit bis ins hohe Alter zu bewahren.

Immer wieder kam der Hinweis doch bitte zu lächeln, liebevoll mit sich selbst umzugehen und sich auch mal zu loben. Und das tut unserer Gesundheit bestimmt gut!

„Entzündungen hemmen mit dem Kochlöffel“ 

Frau Dr. Bihlmaier eröffnete den Vortrag mit zwei Vorgaben, die sie sich beim Kochen setzt: „Es gibt nicht nur Diät!“ und „Es muss schmecken und schnell gehen!“ An diesem Abend in der gut besuchten Künkelinhalle in Schorndorf zeigte die Referentin auf, dass gesunde Ernährung mit den richtigen Zutaten Krankheiten lindern, verhindern und heilen kann. Zentral ist für sie der stark reduzierte Verzehr von Fleisch. Sie selbst isst Fleisch, aber nur ca. einmal im Monat, und dann aber hochwertige Produkte aus guter Tierhaltung. Jedoch ist schon die Reduzierung auf einmal Fleisch pro Woche von der Wirkung so gut wie vegetarisch.

Weiterhin ist Weißmehl und Zucker zu vermeiden, denn diese „klauen“ Vitamine und „füttern“ Krebszellen. Vollwertige Kohlenhydrate dagegen „füttern“ Immunzellen“. Außerdem belegen Studien auf der ganzen Welt, dass Vollkorn mehr Beweglichkeit fördert und das Risiko, an Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes zu erkranken verringert.

Im folgenden Teil des Vortrags stellte Frau Dr. Bihlmaier einige Gerichte vor, die jetzt in der Weihnachtszeit gut passen. Dabei ist es durchaus erlaubt, auch ein wenig zu „tricksen“. So kauft sie auch schon mal bunte Weihnachts-Motiv-Nudeln und mischt dann 1/3 Vollkornnudeln darunter. Oder sie kauft Biomaultaschen eines Discounters und wertet diese mit viel Gemüse auf. Als Nachtisch zeigte sie eine Himbeer-Granatpafel-Sojaquark-Creme in Barbiepink, sowie eine Praline mit dunkler Schokolade, Sesam, Gojibeere, Mandeln, Kürbiskernen und Chili. Zum Abschluss ihres Vortrags servierte Frau Dr. Bihlmaier jedem Besucher ein selbst gebackenes (!) Mini-Muffin.

Scherhaufer, Naturheilverein Schorndorf und Umgebung e.V.

„Herzenssache Naturheilkunde“ war das Motto dieses Jahr beim großen Tag der Naturheilkunde in der Festhalle in Denkendorf.

Trotz schönem Herbstwetter fanden sehr viele Besucher den Weg in die Vortragsräume und in die große Ausstellung. Schon der Eröffnungsvortrag mit Dr. rer. nat. Klaus Zöltzer zum Thema „Herzgesundheit und Ihre Zusammenhänge für Jung und Alt“ war gut besucht. Ein Feuerwerk an wertvollen Information und viele Tipps zur Behandlung von Arthritis und Infekten aus der Schatzkiste der Natur gab die Naturärztin Dr. med. Susanne Bihlmaier. Bis auf den letzten Platz besetzt war der Vortragsraum bei dem besonders spannenden Thema zur „Aurachirurgie“. Gebannt folgten die Zuhörer hier dem Referenten Dr. rer. nat. Klaus Zöltzer. Was ist heute bei diesem jahrtausende alten Heilverfahren möglich.

Der bekannte Fastenleiter Dipl. oec. troph. Ralf Moll nahm die Zuhörer mit auf eine Reise zum Thema der „stillen Entzündungen“. Das sind die geheimen und oft unerkannten Krankmacher. Viele Menschen fühlen sich energielos, sind immer müde, haben unerklärliche Symptome. Vielleicht liegt es an den stillen Entzündungen?

In der vielfältigen Ausstellung informierten Heilpraktiker über ihre Arbeit. Man konnte sich in der Klangliege entspannen, Schwingungsmatratzen ausprobieren oder gesunde Pflanzenhaarfarben kennenlernen, genauso wie natürliche Kleidung, Kräuterprodukte, Schmuck, Mineralien oder die Gelegenheit nutzen auf den Mini Trampolinen von „bellicon“ eine Runde zu „schwingen“.

Vielfältig bereichert haben die Besucher diesen Naturheiltag verlassen. Glücklich und zufrieden mit dem erfolgreichen Tag waren gleichermaßen die Aussteller und das Team vom NHV Esslingen.

Elke Wörfel, Vorsitzende NHV Esslingen

 

 

 

 

DNB Reisegruppe reist in das sächsische Zentrum der Naturheilkunde

Eine bunte Gruppe aus Verbands- und Vereinsmitgliedern, Naturheilkunde-BeraterInnen und Interessierten hatte sich Ende September auf die Reise nach Dresden begeben, um mit dem Medizinjournalisten und Autor Dr. Jürgen Helfricht die sächsischen Wurzeln der Naturheilkunde zu erkunden. Ein „Sechser im Lotto“, denn es gibt keinen besseren Kenner der Naturheilszene im Elbtal als den rührigen Priessnitz-Medaillenträger, dessen Familie hier bereits seit Generationen ansässig ist. Vielseitiger kann ein Reiseprogramm nicht sein,  standen doch mehrere Ausflüge in die nahe und weitere Umgebung, Kultur am Abend (Vortrag mit Dr. Helfricht, Besuch der Semper-Oper) und Naturerlebnisse wie der Besuch der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz, des großen Parks beim Hygienemuseum auf dem Programm.
Aufgrund der Nachwirkungen des Hochwassers wurde die Schifffahrt leider gestrichen, jedoch ein eigens angemieteter Reisebus, Straßenbahnen und ein Ausflug mit der ältesten Bergschwebebahn der Welt führten die 23 ReiseteilnehmerInnen zu den Sehenswürdigkeiten wie die einstigen Naturheilsanatorien der Koriphäen der Alternativmedizin Friedrich Eduard Bilz (1842-1922) in Radebeul und Heinrich Lahmann (1860-1905) im Villenviertel „Weißer Hirsch“. Traditionsunternehmen wie die Bombastus-Werke in Freital und das Institut des Barons von Ardenne öffneten ihre Pforten und hießen die Naturheilkundler willkommen. Ein besonderes Highlight war natürlich der gemeinsam Besuch eines Konzertabends in der Semperoper.

Sabine Neff, DNB Bundesgeschäftsführerin

 

Wir haben zum Fest der Naturheilkunde an einem Freitag ins Herz der Landeshauptstadt Kiel geladen, und viele interessierten sich für das diesjährige Motto: „Herzenssache Naturheilkunde“. Von 11-18 Uhr hatten wir im Kommunikationszentrum ein buntes Programm: Vorstand und Referenten stellten sich kurz vor, Vorträge zu „Blutdruck und Homöopathie“ hielt ein Physikprofessor, zu „ das Herz ist nicht nur ein Muskel“ sprach ein bekannter Allgemeinarzt, ein Lachbotschafter trainierte das herzliche Lachen, ein Aromatherapeut ließ Düfte testen, ein erfahrener Arzt ließ den elastischen, herzstärkenden Ballengang üben, „Cannabis mit Herz“ stellte ein kundiger Therapeut vor. Ein Physiotherapeut führte ein Fernsehdokument zur Friedensinitiative der „combatants for peace“ im Gaza mit kurzen Interviews vor. Unsere Stände in der Galerie boten Aromen, bunte beseelte Decken, Produkte einer Hanfmanufaktur, Literatur zu Kneipp und Naturheilkunde. Am Tresen gab es eine charmante Basensuppe und Hanfknäckebrot, Apfelbrot, Kaffee, Tee und Wasser von gut2, einer artesischen Quelle in Hohenweststedt. Bis zum Schluß mit dem schönen Gitarrenkonzert von Viktor Braun waren wir gut besucht und hatten gute Stimmung. Wir waren sehr zufrieden, hatten anregende Gespräche und einen bereichernden Austausch.

NHV Kiel