Von Dr. med. Susanne Bihlmaier

Foto: Creativ collection

Bei einer tiergestützten Therapie werden Tiere gezielt zur Behandlung von Kranken eingesetzt. Über die heilsame Wirkung von Vierbeinern auf Stationsfluren und in Arztpraxen.

Die 17-jährige Teenagerin schlurft in mein Sprechzimmer, wieder in schwarzem T-Shirt und schwarzen Hosen. Ihr Krebs ist metastasiert, sie hat keine Lust mehr, weder auf die Therapie noch auf das Leben an sich. Heute erwartet sie eine Überraschung: Königspudel Bonnie darf sie begrüßen. Die Hundeschnauze stupst das Mädchen an, eine Hand beginnt zögerlich das lockige Fell zu kraulen – und ein Lächeln huscht über das blasse Gesicht. Das erste Lächeln seit Monaten und auch die erste Bereitschaft seit Monaten, an der Lebensqualität zu arbeiten. Was geschieht hier?

„Hunde kommunizieren mit Menschen wie kaum ein anderes Tier. Hunde können im Gesicht der Menschen lesen, also menschliche Gemütszustände erfassen“, sagt Rainer Wohlfahrt, Präsident des  Europäischen Dachverbandes für tiergestützte Therapie (ESAAT). Hunde wirken oft wie ein Türöffner. Ein positiver Hund-Mensch-Kontakt führt zu einer vermehrten Ausschüttung des Kuschelhormons Oxytocin. „Dabei wird auch ein von Anspannung erhöhter Blutdruck gesenkt und es werden Ängste gelindert.“

Der Europäische Dachverband ESAAT fördert die Verbreitung tiergestützter Therapien, also Behandlungsverfahren, bei denen Tiere – etwa Pferde oder Hunde – eingesetzt werden, um körperliche und seelische Erkrankungen zu behandeln. Tiergestützte Therapie eignet sich bei allen schweren und chronischen -Erkrankungen, sie hilft Patienten dabei, den Blick wieder nach vorne zu richten und neuen Lebensmut zu schöpfen. Über das Verhalten des Tieres werden auch Empfehlungen zum eigenen Gesundheitsverhalten erfahrbar. Zudem mindert der Umgang mit Tieren Stress und trägt zur Verbesserung des Selbstvertrauens bei. Bei dem krebskranken Mädchen ebnet Bonnie den Weg für Gespräche, die sie aus ihrer diagnosebedingten Schwermut herausführen sollen. Das wiederum hilft nicht nur der jungen Patientin selbst, sondern auch der Familie – und später auch bei der Behandlung in der Klinik.

Patient muss zustimmen 

Wer als Therapeut mit Tieren arbeiten will, muss dafür bestimmte, vom Dachverband festgelegte Standards befolgen. Ich und Bonnie sind ein von ESAAT geprüftes „Tier-Therapeuten-Team“. Dazu haben wir eine zertifizierte Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlich arbeitenden Freiburger Institut für tiergestützte Therapie durchlaufen. Bonnie wirkt im Sprechzimmer über ihre sanfte Kontaktaufnahme, ihr vorurteilsfreies Akzeptieren eines kranken Menschen. Der Kontakt geschieht unter Aufsicht des hundeführenden Therapeuten – und auch nur, wenn ein Patient nach erfolgter Aufklärung zustimmt.

Hund und Hygiene

Tiere, die als Co-Therapeuten eingesetzt werden, müssen selbstverständlich gepflegt und geimpft sein, ebenso ist eine dokumentierte tierärztliche Betreuung notwendig. Bei meiner krebskranken Patientin bestätigt nach eingehender Prüfung das Robert Koch Institut, dass die Vorteile einer tiergestützten Therapie gegenüber möglichen gesundheitlichen Risiken überwiegen. Für den Patientenkontakt gelten die gleichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen wie sonst auch. Wäre das Immunsystem des Teenagers chemotherapeutisch geschwächt, würde kein Patienten-Hund Kontakt stattfinden. Pudel sind zudem doppelt geeignet für ein Mitwirken auf Stationsflur oder Arztpraxis, denn sie haaren nicht. Statt des normalen Hundefells haben sie menschenähnlich stetig lang-wachsendes Haar, welches gebürstet, gebadet und geschnitten werden muss. Deswegen sind Pudel auch verträglich für Allergiker – andernfalls könnte Bonnie auch nicht in der Praxis dabei sein, denn hier werden viele Heuschnupfen-Betroffene akupunktiert.

Krebspatienten profitieren

Im Jahr 2016 untersuchte der New Yorker Arzt Dr. Fleishman und sein Team vom Beth Israel Medical Center die Auswirkungen von Hundebesuchen in Krebszentren. Das Ergebnis: Obwohl sich das körperliche Allgemein-empfinden während einer Chemotherapie erwartungsgemäß deutlich verschlechterte, konnte mit einem täglichen -Hundebesuch das soziale Wohlbefinden signifikant verbessert werden. Von Hunden besuchte Chemotherapie-Patienten hatten weniger Angst, waren entspannter und sogar zufriedener mit der -Chemotherapie. Hunde wirken demnach klassisch komplementär, das heißt, sie ergänzen und unterstützen die klinische Therapie.

Therapeutischer Spaziergang

„Der beste Weg zur Gesundheit ist der Weg zu Fuß“ wusste schon Naturheiler Sebastian Kneipp. Seit einiger Zeit unterhalte ich mich mit meinem Patienten nicht nur in der Praxis, sondern während eines Spaziergangs in der Natur, selbstverständlich in der Begleitung von Therapiehund Bonnie. Der Vorschlag, über Diagnose und den weiteren Therapieverlauf während eines therapeutischen Waldganges zu sprechen, klingt ungewöhnlich, wird aber meist gerne angenommen. Erstaunt beobachte ich als Ärztin, wie viel leichter es manchen Menschen fällt, sich mitzuteilen, wenn wir uns nicht im Sprechzimmer gegenüber sitzen, sondern nebeneinander her gehen.

Tiere nicht überfordern

Pausen sind wichtig, auch für Therapiehunde. Bonnie darf selbst entscheiden, ob und wie lange sie sich streicheln lässt, und wann sie sich in ihre „Höhle“ zurückzieht, eine stoffene Box. Bevor wir in die Praxis gehen, wird ausgiebig getobt und gespielt, ebenso hinterher. Auch ich lerne von Bonnie, wie wichtig die Balance aus Aktivität und Regeneration für die Gesundheit ist. Nur wer selbst auftankt und entspannt, kann Impulse weitergeben.

Dr. med. Susanne Bihlmaier, Ärztin für Naturheilverfahren, Chinesische Medizin und Komplementär-Onkologie, Dozentin und Autorin des Koch- und Gesundheitsbuches „Tomatenrot+Drachengrün“.
www.bihlmaier-tcm.de/

www.esaat.org/
www.tiere-begleiten-leben.de